Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
Frühling 2025: We care & we share! KI, Kompetenz für Teams, Führung und Krise und gute Aussichten für den Sommer |
|
Liebe Leserinnen und Leser,
gerade ist der World Happiness Report 2025 herausgekommen: "Caring and sharing" das Motto des diesjährigen Weltglücksberichts. Auch "connecting with others", "supporting others", "trusting others", "giving to others" sind die großen "Glücksbringer" für die Welt.
Und sie sind ebenso wesentlicher Teil unserer Kultur hier am isb: We care & we share, z. B. in der Open Source Policy und den frei verfügbaren Materialien, wie hier Bernd Schmids neuestem Buch.
We connect with others: auf unseren isb Events, in unseren Weiterbildungen. We help connect: zum Beispiel in unserem neuen KurzCurriculum zur Arbeit mit Teams. We support others: zum Beispiel durch die pro bono Arbeit der Schmid Stiftung. We trust others: zum Beispiel Euch allen, die Ihr unsere Kultur mit uns teilt, lebt und multipliziert.
Zum Glück!
Der Frühling ist frisch und jung. Wir nehmen ihn mit Schwung, Energie und Zuversicht. Dazu laden wir Euch ein, zum Miteinander, zu Vernetzung.
Wir senden glückliche Frühlingsgrüße!HerzlichThorsten Veith und das isb Team
|
|
Unternehmerische Kompetenz für Beratung und Coaching - das neue Buch von Bernd Schmid
|
In diesem Buch wird die unternehmerische Seite von Beratung und Coaching im Feld PE, OE, Management und Führung behandelt. Es basiert auf der Erfahrung, dass unternehmerisch belastende Entwicklungen weniger auf mangelnde Fachlichkeit als auf sympathische, aber problemerzeugende Vorstellungen bezüglich Unternehmensgründung, Unternehmensentwicklung und Unternehmensübergabe zurückzuführen sind.
|
|
|
|
Leitorientierungen zur "Praxis der Strategiearbeit in Organisationen".
Andrea Mikoleit berichtet aus dem 2. Kapitel des neuen Buchs.
|
Volker Köhninger, Andrea Mikoleit und Thorsten Veith beschreiben in ihrem 2. Buch zur systemischen Strategiearbeit ressourcenschonende Architekturen und Arbeitsinstrumente, um die Strategie- und Regiekompetenz sowie die Selbstverantwortung zu erhöhen.
|
Zudem bringen sie darin Praxisbeispiele mit Lessons Learned und Anregungen.
|
|
|
|
In diesem Artikel gibt Lehrtrainerin Andrea Mikoleit einen Überblick über die Leitorientierungen für eine gelingende systemische Strategiearbeit.
|
|
|
Weitere Artikel von Thorsten, Volker und Andrea zu den anderen Kapiteln des Buchs folgen!
|
|
|
Sommer, Sonne, systemisch - Starte jetzt Deine systemische Lernreise am isb
|
Oder: Wen würdest Du auf die systemische Lernreise schicken?
|
Ja, wir haben den Titel ein bisschen von Helge Schneider abgekuckt. Hinter Helges Humor steckt ein exzellent ausgebildeter (Jazz-) Musiker, der sein Handwerk wirklich versteht. Und nicht nur Musik, auch Humor will gelernt sein.
|
|
|
|
Auch wir als Professionals, als Selbständige oder Mitarbeiter:innen in großen und kleinen Unternehmen brauchen gutes (systemisches!) Handwerkszeug, um in unseren Organisationen sinnvoll wirken zu können (sonnige Kultur und Humor auch). Wir bieten dieses Handwerkszeug: Deine systemische Grundausbildung im Basis-Curriculum. Die nächsten Starts sind im Sommer ab Juni.
Starte in Deinen systemischen Sommer!
Und wir freuen uns über Empfehlungen aus erster Hand!
|
|
|
NEU:
KurzCurriculum "Teams 3x3" - systemisches Arbeiten mit Teams"
Beginn: 6. November 2025
|
Mit unserem dreiteiligen Kurzcurriculum entwickelst und erweiterst Du Deine Kompetenz und Professionalität für die Arbeit mit Teams.
|
|
|
|
Du lernst, Entwicklungsprozesse systemisch zu designen und umzusetzen, Dynamiken zu erkennen und damit umzugehen sowie Teams dabei zu unterstützen, ihre Selbstverantwortung zu erhöhen und damit ihre Ziele zu erreichen.
|
|
|
Fortgeschrittenen-Curriculum "Systemisches Coaching und Teamentwicklung II"
Nächster Beginn: 5. Mai 2025
|
Vertiefung der Coachingkompetenz mit Fokus auf Organisation und Kontext und Themen wie Change, Konflikt, neue Arbeitsformen und eigenes Selbstmanagement.
|
|
|
|
ExecutiveCircle
Beginn: 3. Dezember 2025
|
Das spezielle Format für Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Executives und Top-Verantwortliche zur Unternehmensentwicklung.
|
Unruhige Zeiten brauchen starke, flexible Führung mit Haltung. Der ExecutiveCircle gibt die Expertise und den Kraftraum.
|
|
|
|
Beratung finden, die wirklich passt.
|
Oder: Wie wir die Nadel im Heuhaufen nicht mehr alleine suchen müssen...
Du hast einen Auftrag zu vergeben? Du brauchst eine:n wirklich passende:n Professional genau für diesen Auftrag?
|
Du hast viel zu wenig Zeit & Nerven für eine aufwändige Suche?
|
|
|
|
Genau dafür haben Thorsten Veith & Ludwig Kannicht am isb eine KI-gestützte Lösung - nodium.ai - entwickelt!
|
|
|
nodium.ai - gesucht: "Partners in Prime"
|
Wir, Thorsten und Ludwig sind kurz vor dem Go-Live mit nodium.ai und suchen Dich als erste:n Entwicklungspartner:in für unser spannendes Projekt.
|
|
|
|
Du bist als Entwicklungs- und Lernpartner:in ganz vorne mit dabei bei einer innovativen Entwicklung und findest gleichzeitig die perfekte Unterstützung für dein Projekt.
Gute Idee? Dann schreib uns!
|
|
|
"Die Welten verbinden und Synergien nutzen"
|
Ein Artikel von isb Leiter Thorsten Veith im Fachmagazin "changement!"
|
Thorsten beleuchtet darin die transformative Wirkung von künstlicher Intelligenz (KI) auf Organisationen und die bedeutende Rolle der Organisationsentwicklung (OE) in diesem Kontext.
|
|
|
|
#11: Über Kultur und Lernen in Organisationen; KI generierter Podcast
|
In dieser Episode stellen wir Euch etwas Neues vor:
|
|
|
|
einen mithilfe des Google Tools NotebookLM KI generierten Podcast über ein Thema des isb - in diesem Fall ein von Bernd Schmid geschriebenes Buch. Wir experimentieren mit verschiedenen Möglichkeiten, KI in Verbindung mit unseren Inhalten zu nutzen und diese für Euch auf spannenden Wegen zugänglich zu machen. Mit allem Entwicklungspotenzial, das hier noch steckt, finden wir es doch auch jetzt schon unterhaltsam und inspirierend, was bereits möglich ist!
KI bewegt uns in mehreren Kontexten, sei es isbChatGPT, KI als Teil unserer isb Didaktik in der Lehre und Lernkultur oder auch als Diskussionsthema auf unseren Events. Hier findet Ihr eine Übersicht über unsere aktuellen Entwicklungen:
|
|
|
5. KI-Forum: Am 13. Mai 2025 17 - 19.30 Uhr via Zoom
|
Klasse war auch das 4. isb KI-Forum mit Use Cases von Dr. Bernd Schmid, Thorsten Veith & Ludwig Kannicht, Moritz von Hohental und Nadine Schramer!
|
|
|
|
Mit dem KI-Forum bieten wir Plattform und Sammelstelle für Austausch, Sichtbarmachen, Experimentieren und miteinander Lernen zu den kleinen und großen Anwendungen und Anwendungsfeldern von KI in Eurem tagtäglichen Tun - ganz gleich, ob es bereits existierende Tools sind oder ob Ihr mit selbst konfigurierten Anwendungen experimentiert und laboriert.
Wir meinen damit Use Cases im wortwörtlichen Sinn. Anwendungsfälle, in denen Ihr KI (be-)nutzt.
Wir freuen uns also über kleine und große Use Cases, Experimentiermomente und Erfahrungseinblicke und über alle, die mit Interesse zuhören, berichten, herzeigen, fragen und mitdenken.
|
|
|
Symposium isb Nord 2025: Krise als Wendepunkt am 13. September 2025 in Hamburg
|
"Crisis? What Crisis?" (Supertramp)
|
|
|
|
Unsere aktuellen Krisen, Klimawandel, geopolitische Konflikte, wirtschaftliche Unsicherheiten, technologische Umbrüche, Machtwechsel, Populismus und ein zunehmender Vertrauensverlust in Demokratie und Institutionen schüren Ängste, verengen unseren Handlungsspielraum, konfrontieren uns mit Dilemmata, Ambiguitäten und stellen uns immer wieder vor schwierige Entscheidungen.
Beim kommenden Symposium isb Nord „Krise als Wendepunkt" richten wir einen systemischen Blick auf diese Herausforderungen: Wie können wir als Einzelne und als Gemeinschaft Resilienz aufbauen? Wie können wir einen guten Umgang mit Ängsten finden? Welche inneren und äußeren Ressourcen können wir mobilisieren, um in schwierigen Zeiten handlungsfähig zu bleiben?
|
|
|
SAVE THE DATE! isb OpenInnovation 2025: Praxis der Strategiearbeit am 6. und 7. November 2025 in Augsburg
|
Passend zum Strategiebuch: 24 Stunden (wie immer nicht am Stück) intensives Weiterdenken, Diskutieren und Entwickeln zur Praxis systemischer Strategiearbeit. Alle Infos folgen in Bälde.
|
|
|
|
Rückblick auf ein fulminantes PionierLabor 2025: Organisationsentwicklung trifft Künstliche Intelligenz - Praxisorientierte Perspektiven auf die Zukunft
Am 24. & 25. Januar 2025 in der Villa Toskana in Leimen
Es war so klasse!
|
|
|
|
Professionalität und Persönlichkeit - Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch - noch freie Plätze Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären.Mehr...
|
|
|
Orientierungstag (online) - Warteliste Nächster Termin: 9. Juli 2025 Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. isb Leiter Thorsten Veith stellt die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vor und steht für alle Fragen persönlich zur Verfügung. Mehr...
|
|
|
Lebensskript, Träume und Visionen - Selbsterfahrung mit Dörthe Verres - noch freie Plätze In diesem Seminar geht es um seelische Bilder, die Freilegung „verschütteter“ Träume und die Entwicklung persönlicher Visionen im Einklang mit dem inneren Genius. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung, Change & Transformation II - noch freie Plätze Fortgeschrittenen-Curriculum für Berater:innen, Organisations- und Personalentwickler:innen, Changemanager:innen, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Systemisches Kompetenzportfolio und professionelle Identität - Selbsterfahrung mit Dr. Olav Schmid noch wenige freie Plätze Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Kernkompetenzen, dem persönlichen Profil, den eigenen Talenten, Neigungen und Werten.. Mehr...
|
|
"Wie kann man Verantwortung wirksam diskutieren, Dr. Bernd Schmid"
|
Bernd Schmid zu Gast beim Podcast von Marco Alberti, dem geschäftsführenden Gesellschafter bei MURAKAMY
|
|
|
|
Die beiden sprechen darüber, "was passiert, wenn Strategie und Umsetzung im Unternehmen nicht so richtig zusammenfinden, wie Teams erfolgreich zusammenarbeiten können und warum viele gutgemeinte Transformationsansätze an ihrer Wirksamkeit scheitern. Außerdem diskutieren sie Bernds pragmatischen Ansatz zur intelligenten Komplexitätsreduktion, der durchaus zu unserem [Murakamys] Verständnis von Treibern und Strategie passt."
|
|
|
Internationale Recherche auf ResearchGate
|
Über 50 Schriften von Bernd Schmid und ebenfalls einige von Thorsten Veith sind auf der Recherche-Plattform ResearchGate veröffentlicht.
|
Schön zu sehen, dass sie gelesen werden. Weltweit.
|
|
|
|
Die Schmid Stiftung in Kooperation mit der Schrader Stiftung und in der "pro bono Allianz Deutschland"
|
Im Rahmen einer nunmehr dreijährigen Kooperation beteiligt sich die Schmid Stiftung an den Darmstädter Tagen der Transformation der Schrader Stiftung zum Thema hachhaltige Entwicklung.
|
|
|
|
Seit Jahren kooperiert die Schmid Stiftung zudem mit Mittlerorganisationen in Deutschland. Auf Initiative der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE) und in der Umsetzung durch das Unternehmensnetzwerk UPJ wurde nun die "pro bono Allianz Deutschland" ins Leben gerufen, ein Zusammenschluss von wirkungsstarken pro bono Anbietern. Mit dabei auch die Schmid Stiftung!
|
|
|
Aus der isb ProfessionalGroup
|
|
Seminar "Sinn und Sein" - Pferdegestützes Coaching und Selbstreflexion. Ein Angenot aus der isb ProfessionalGroup
|
Reflexion und Neuausrichtung - Wirksamkeit im Spiegel der Pferde: - Walk & Coach - Individuelle Coachingprozesse - Erlebnisorientierte Gruppenarbeit - Natur und Gemeinschaft
|
|
|
|
2. Peercamp isb vom 27. - 29. Juni 2025 Eine Initiative von isb Netzwerkerin Leonie Müller
|
Zum 2. Mal lädt isb Alumni und Netzwerkerin Leonie Müller ein zum PeerCamp isb auf dem Kulturhof Röder im Odenwald: Camping, Netzwerken, systemischer Austausch und voneinander Lernen mitten in der Natur.
|
|
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Eurer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren. |
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|