Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
Winter und Weihnachten 2024: das neue Strategiebuch, neue Selbsterfahrungen, New Work und weitere Neuigkeiten aus dem isb
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,zum Jahresendspurt und -ausklang senden wir Euch vor unserer Weihnachtspause noch einmal einen frischen Schwung Neuigkeiten und auch eine schöne Rückschau auf ein für uns ausgesprochen bewegtes Jubiläumsjahr 2024.
Zurückblickend stand das Jahr natürlich besonders im Licht von 40 Jahren isb, die wir mit schönen Reflexionen, Rückschauen und auch einem besonderen Fest in unserer neuen Heimat, dem BETRIEBSWERK in Heidelberg, gefeiert haben.
Und gleichzeitig haben wir am isb viel Neues entwickelt und herausgebracht: Unser neues Buch zur "Praxis der Strategiearbeit" ist erschienen. Zudem findet Ihr hier im Newsletter auch einen neuen Artikel zum New Work. Neu sind auch zwei Selbsterfahrungen zu Leadership und Team, die im Frühjahr 2025 an den Start gehen.Zum bald beginnenden neuen Jahr geben wir Euch auch eine kleine Vorausschau, was da kommen wird und berichten zu einigen Events 2025: dem isb PionierLabor, dem isb KI-Forum, dem Symposium isb Nord und dem isb OpenInnovation.Wir wünschen Euch allen viel Freude beim Lesen, ein friedliches und liebevolles Weihnachten und einen guten, gesunden Start in das neue, sicher weiter bewegte Jahr 2025. Lasst es uns mitbewegen!HerzlichThorsten Veith und das isb Team
P.S. Wir gehen ab dem 23.12. in die Winterpause und sind ab dem 7. Januar 2025 wieder für Euch da!
|
|
40 Jahre isb, das ist schon eine "Hausnummer". Mit Dankbarkeit, Wertschätzung, Stolz und Aufbruchsstimmung haben wir das Jubeljahr begangen und gefeiert.
|
|
|
40 Jahre isb - es war uns ein Fest!
|
Hier findet Ihr den Rückblick auf ein besonderes Fest in unserer neuen Heimat, dem BETRIEBSWERK in Heidelberg:
|
|
|
|
Out Now: Praxis der Strategiearbeit in Organisationen. Systemische Konzepte und Methoden für Führungskräfte und Berater:innen
|
Volker Köhninger, Andrea Mikoleit und Thorsten Veith beschreiben in ihrem 2. Buch zur systemischen Strategiearbeit ressourcenschonende Architekturen und Arbeitsinstrumente, Praxisbeispiele mit Lessons Learned und Anregungen, um die Strategie- und Regiekompetenz sowie die Selbstverantwortung zu erhöhen.
|
|
|
|
New Work - das Narrativ von sich verändernder Arbeit
|
"Ist New Work nicht schon ein bisschen 'yesterday'?"
|
|
|
|
Anscheinend nicht! Ob in Lehre, Beratung oder in Netzwerken: Das Thema hat weiterhin große Relevanz und das auf verschiedenen Bühnen. Olav und Thorsten und auch wir am isb widmen uns schon seit geraumer Zeit diesem Thema, in der Lehre sowie konzeptionell, rund um unsere These der verstärkten Selbstverantwortung und einer höheren Selbstorganisation Einzelner und Teams. In ihrem Artikel legen sie den Fokus besonders auf die systemische Kernkompetenz des isb: die Steuerungs- und Regiekompetenz in Veränderungsprozessen und teilen ein hilfreiches Modell zur Sortierung und Orientierung.
|
|
|
PionierLabor 2025 - Organisationsentwicklung trifft Künstliche Intelligenz - Praxisorientierte Perspektiven auf die Zukunft
Am 24. & 25. Januar 2025 in der Villa Toskana in Leimen
|
|
|
Das Event ist aktuell ausgebucht mit Warteliste. Und wir sind überwältigt von der Resonanz auf das Thema! Unsere Workshops und die beiden Impulse stehen!Falls Ihr noch mit auf die Warteliste möchtet (no promises!), schreibt schnell an Katja Baumeister.
|
|
|
4. KI-Forum: Networking, Sharing & Matching mit KI Am 25. Februar 2025 17 - 19.30 Uhr via Zoom
|
"Into the great wide open..." (Tom Petty)Mit der intelligenten Nutzung von KI Netzwerke erweitern, Sharing Culture ausbauen und passende Verbindungen schaffen.
Einfach per Mail anmelden bei Jutta Werbelow.
Und gerne auch einen Use Case einreichen!
|
|
|
|
Übrigens: Wer mehr über unsere Aktivitäten rund um KI am isb wissen will, darüber berichten wir weiter unten - auch hier im Newsletter.
|
|
|
SAVE THE DATE! Symposium isb Nord 13. September 2025 in Hamburg
|
Nach der diesjährigen Pause greifen wir unser 1tägiges Symposium in Hamburg wieder auf.
Offen für alle, ob isb Alumni oder (noch) nicht.
Einfach schon mal vormerken.
|
Am Thema feilen wir noch!
|
|
|
|
SAVE THE DATE! isb OpenInnovation 2025: Praxis der Strategiearbeit am 6. und 7. November 2025 in Augsburg
|
Passend zum Strategiebuch: 24 Stunden (wie immer nicht am Stück) intensives Weiterdenken, Diskutieren und Entwickeln zur Praxis systemischer Strategiearbeit. Alle Infos folgen in Bälde.
|
|
|
|
NEU: Selbsterfahrung "Leadership Dynamics"
Nächster Beginn: 17. März 2025
|
Deine Führungsprofession entdecken und Führungsbeziehungen professionell gestalten
|
|
|
|
Dieses Format ist speziell darauf ausgerichtet, Dein eigenes Erleben und Verhalten in Führungsbeziehungen zu reflektieren und einen neuen Blick auf Dein Führungshandeln und Deinen Führungsstil in bestimmten Führungssituationen zu werfen.
|
|
|
NEU: Selbsterfahrung "Team Dynamics"
Nächster Beginn: 14. April 2025
|
Reflexion, Definition und Schärfung Deiner Rolle in Deinem Team.
Dynamiken von Teams verstehen und bewusst mit ihnen umgehen.
|
|
|
|
Hier lernst Du, wie Du Deine besonderen, individuellen Stärken optimal in ein Team einbringst und wie Du gemeinsam mit anderen Teammitgliedern effektive und sinnvolle Teamstrukturen entwickeln kannst.
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung & Change kompakt
Nächster Beginn: 20. Februar 2025
|
Systeme nachhaltig verändern und entwickeln: Organisationsentwicklung, Kulturentwicklung, Führung, OE-Lernen und die Perspektive Mensch in Change & Transformation
|
Das Fortgeschrittenen-Curriculum für diejenigen, die schon eine systemische Ausbildung genossen haben und an das isb andocken wollen.
|
|
|
|
ExecutiveCircle
Nächster Beginn: 10. April 2025
|
Das spezielle Format für Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Executives und Top-Verantwortliche zur Unternehmensentwicklung
|
|
|
|
|
Orientierungstag (online) - noch freie Plätze Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. isb Leiter Thorsten Veith stellt die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vor und steht für alle Fragen persönlich zur Verfügung. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung & Change kompakt - noch freie Plätze Vertiefungscurriculum als "Quereinstieg" am isb für Professionals, die bereits eine systemische Weiterbildung an einem anderen Institut absolviert haben. Neue Entwicklungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Kulturentwicklung, Führung, OE-Lernen & Organisationscoaching. Mehr...
|
|
|
Integration und persönliche Reifung - Selbsterfahrung mit Angelika Glöckner - noch freie Plätze Finde Sinn und Neuorientierung in Deiner eigenen Lebensgestaltung mit dem Arbeiten am professionellen und persönlichen Reifeprozess entlang praktischer und theoretischer Ansätze aus der TA. Mehr...
|
|
|
Systemisches Kompetenzportfolio und professionelle Identität - Selbsterfahrung mit Dr. Olav Schmid - ausgebucht! Nächster möglicher Termin: 29. April 2025 Auseinandersetzen mit den eigenen Talenten, Neigungen und Werten. Schärfe und stärke Deine Kernkompetenzen und Dein persönliches Profil. Mehr...
|
|
|
Systemische Kompetenz für Young Professionals I - Beratung, Coaching, Team und OE - noch freie Plätze Die Ausbildung vermittelt eine fundierte systemische Kompetenz für unterschiedliche Tätigkeitsfelder und Rollen (Beratung, Personalentwicklung, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Coaching...). Gleichzeitig gibt das Curriculum den spezifischen Fragen der ersten Berufsjahre besonderen Raum. Mehr...
|
|
KI Formate am isb - eine Übersicht
|
Mit isbGPT im Sommer 2023 fing unsere Lernreise in Sachen KI an.
|
Wir entwickeln KI permanent und mit großem Schwung weiter und in unserer Prototypen-Kultur voran. Die Reise geht v.
|
|
|
|
KI bewegt uns in mehreren Kontexten, sei es isbGPT und NEU: isbChatGPT, KI als Teil unserer isb Didaktik in der Lehre und Lernkultur oder auch als Diskussionsthema auf unseren Events. Hier findet Ihr eine Übersicht über unsere aktuellen Entwicklungen:
|
|
|
"Lernen in der Organisation – mit und ohne, wegen und gegen KI" Rückblick auf den gfo OrgSpace 2024
|
Als Leiter und Lehrtrainer des isb sprach Thorsten zu isbGPT sowie zu Ideen, Strategien und praktischen Tipps zur Integration von KI für OE, Beratung und Lernen.
|
Einen schönen Rückblick vom gesamten Event findet Ihr hier:
|
|
|
|
isb Mastertreffen 2024 - "Einfach tun". Ein Rückblick
|
„Einfach tun" war das diesjährige Motto für das 1,5-tägige Treffen der isb Master im Hotel Vorfelder in Walldorf am 22. und 23. November 2024.
|
|
|
|
Die Idee entstand im Mastertreffen 2023, als die Gruppe sich spontan mit den „Inner Development Goals" (IDG), einem Kompetenzrahmen zur wirksamen Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele auseinandersetzte.Der Flow des Treffens folgte so auch den fünf Themenbereichen der IDG.
|
|
|
Hohe Präsenz in der Region
|
Die Schmid Stiftung beim Stiftungstag des Stiftungsnetzwerkes Metropolregion Rhein-Neckar & beim Forum für gesellschaftlichen Zusammenhalt
|
|
|
|
Bei gleich zwei großen Events zeigten Susanne Ebert und Lukas Anacker von der Schmid Stiftung "Flagge". Als Talkgast, Jurymitglied und mit den Angeboten der Sitftung vertraten sie sehr präsent die Anliegen der Stiftung und des isb.
|
|
|
Raus aus dem Schlamassel: Ein praktischer Ratgeber zur Selbstverbesserung
|
Sabine Ramsperger und Susanne Ihlow liefern hier ein Best-of der Themen, die ihnen in ihrem Coachingalltag immer wieder begegnet sind, aber auch sehr persönliche Erlebnisse.
Die Erzählungen bieten einen Einblick hinter die Kulissen von Coachings, viele Tipps, Übungen und Fragestellungen.
|
|
|
|
isb Alumni Stephanie Selmer zu ihrem Buch: "Wer sich ein Second Brain, also ein 'zweites externes Gehirn' als Wissensdatenbank mit einer kompakten Sammlung von Ideen, Informationen, Daten etc., aufbaut und dauerhaft etabliert, kann daraus eine ganze Reihe kreativer Lösungen entwickeln."
|
|
|
|
VON UNSEREN PARTNER:INNEN
|
|
gws Forum 2025:
Wie gelingt Verständigung in polarisierten Welten? Bewährte und innovative Interventionen für verfahrene Situationen.
19. - 21. Februar 2025 in Oberursel
|
Austausch, Diskussion und Lernen im Mix aus hochkarätigen Key-Notes und lebendigen Workshops zu:
|
|
|
|
- Konflikt & Konsens in Organisationen - Gesellschaft & Politik - erfolgreichen Praxisbeispielen von "Entpolarisierung" - Arbeitsformaten für Dialog & Diskurs - Auflösung von Wahrnehmungs- und Denkblockaden
|
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute.Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Eurer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren. |
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|