Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
Mit dem isb auf Lernkultour: PionierLabor, Supervision, Lernregie und wie wir lernen können, Zufall zu nutzen
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,unsere "Lernkultour 2023" geht weiter...Nächstes großes Highlight ist das kommende PionierLabor, wo Lernenthusiast:innen gemeinsam zum Thema "Lernende Systeme" arbeiten, diskutieren und eben lernen werden. Und es dürfen noch mehr werden!Lernregie ist das zentrale Thema unseres Lehrtrainers Olav Schmid, der mit uns im Interview darüber gesprochen hat; und der dazu auf dem PionierLabor auch die Keynote halten wird.Heute also ein erneut gut gepackter Koffer voller Lern-Inspirationen. Darin findet Ihr zudem eine isb campus Inspiration zum Thema Lernen, eine Gebrauchsanweisung zur Supervision und, wie Ihr Freude und den Zufall erlernen könnt.Viel Freude und auf bald!Herzliche Grüße aus dem isbThorsten Veith & das gesamte Team des isb
|
|
Supervision - eine Gebrauchsanweisung
Supervision ist bei uns am isb wichtiger Teil unserer Lehre in unseren Curricula. Professionelles Handeln in der Praxis in den Blick zu nehmen, respektvoll zu supervidieren, hat große Bedeutung für die (Selbst-) Steuerung in Beratungs-, Coaching- oder Organisationsentwicklungsprozessen.
|
|
|
Supervision ist gutes Handwerkszeug. Supervision zu verstehen, sie zu "können", ist wertvolles Know-how, um Prozesse zum Gelingen zu führen. Grund genug also, Euch das Wesen und den Prozess mit dieser "Gebrauchsanweisung" vorzustellen.
|
|
Lernregie und Abenteuerlust - Lehrtrainer Dr. Olav Schmid im Interview
Bei unserem "Freiflug-Interview" spricht Lehrtrainer Dr. Olav Schmid über seine persönlichen und professionellen Stationen, Erfahrungen und Prägungen.Naturverbundenheit, Authentizität und Abenteuerlust sind genauso seine Themen wie solide Lernregie und die innovative Kraft des Bewährten.
|
|
|
How long? Not long!
Das PionierLabor 2023
Lernhungrige "Netzwerker:innen +1" diskutieren, arbeiten und lernen am 5. und 6. Mai 2023 in der Villa Toskana Leimen zum Thema:
LERNENDE SYSTEME – Lernkultur für Individuen und Organisationen in der Praxis gestalten. Ein Zukunftsthema für OE und PE?
|
|
Die Agenda:
Keynote von Dr. Olav Schmid: Zukunftsfaktor Lernende Organisation. Über die Bedeutung von Lernregie zur Gestaltung einer gemeinsamen Lernkultur
Impuls: Walid Feghali: Why change? Reflexionen zur Learning Culture
Workshops:
Andreas Hemberger & Moritz Faiß (toom Baumarkt): #LernWerkstatt - ein Baumarkt lernt Lernen neu.
Tanja Schmidt (in:between) & Julia Adrian (The Responsive Lab): Klima des Muts - Feedback- & Lernkultur im Umfeld von selbstorganisierten Teams
Dr. Dagmar Wötzel (The Art of Adaptive Organizations) & Ute Messmer (Siemens Energy): Von Wasserfall zu Agil im deutsch-indischen Team für ein Bestands-Automatisierungssystem
Patrik Eisenhauer & Elena de Punzio (dm): Weiterentwicklung der verantwortungsvollen Sortimentsgestaltung bei dm
Markus Kambach & Anna Hinn (Haufe-Lexware): Persönlichkeitsentwicklung im Arbeitskontext – ist das schon OE?
Dr. Daniel Dietzfelbinger und Dr. Andreas Grabenstein (persönlichkeit+ethik) & Katja Hahn (BOMAG): Führungskräfteentwicklung 2.0. Nächste Schritte im lernenden System
Falk Schöller (Falk Schöller Coaches GbR) & Dr. Christoph Mehl (Dürr AG): Klären hilft! Neue Lernformen in der Personalentwicklung im Kontext der digitalen Fabrik der Dürr Systems AG
Marita Schermer (FRISCHLUFT Beratung) & Kelly Gerling (ALH Gruppe): Mit internen Lernbegleiter:innen in Bewegung bleiben
Susanne Ebert (Schmid Stiftung): OE-Live Session
JETZT anmelden und mitlernen!
|
|
Digitales Intensivmodul Supervision Termin: 30. Mai 2023
Ihr habt schon einige Beratungserfahrungen gesammelt und möchtet Euer Repertoire nun erweitern und andere Berater supervidieren?
Ihr möchtet das isb Coaching-Zertifikat erwerben und fragt Euch, wie Supervision „eigentlich funktioniert" und wie Ihr zu den dafür benötigten Supervisions-Berichten kommt?
|
|
|
The Art of Change Termin: 26. - 28. Juni 2023
Veränderungen und Krisen-Situationen professionell begleiten
In diesem 3-tägigen Seminar beschäftigst Du Dich mit systemischen Landkarten, Modellen und Vorgehensweisen im Umgang mit Veränderung und Krisen bei Einzelnen, in Gruppen, Organisationen und der globalisierten Gesellschaft.
|
|
|
Auf dem Weg zum Qualifizierten-Zertifikat? Auf ins 2. Jahr!
Du hast schon das erste Curriculum am isb gemacht und willst Deine Ausblidung am isb komplettieren?
Und vielleicht noch Dein Qualifizierten-Zertifikat machen?
Oder sogar isb Master werden?
Auf geht's!
|
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II - noch wenige freie Plätze Ergänzend und vertiefend zum ersten Jahr der Weiterbildung legen wir den Fokus mehr auf die Organisationsseite: Was bedeuten Beratungskompetenz und Steuerungskompetenz auf der Ebene der Organisation? Und wie wird sie wirksam? Mehr...
|
|
|
Systemisches Kompetenzportfolio und professionelle Identität - Selbsterfahrung mit Olav Schmid - ausgebucht Nächster buchbarer Termin: 22. November 2023 Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Kernkompetenzen, dem persönlichen Profil, den eigenen Talenten, Neigungen und Werten und zwar nicht abstrakt, sondern mit Bezug zu den aktuellen (oder zukünftigen) Arbeitsbühnen. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag - noch freie Plätze Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
PionierLabor 2023 – Netzwerker:innen + 1 - noch freie Plätze Wir holen Netzwerker:innen auf die Bühne, die ihre Projekte aus der Praxis vorstellen. Sie berichten, wie sie dort mit der Kultur und den Methoden des isb arbeiten.. Diesmal zum Thema LERNEN. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung II - ausgebucht Nächster Start am 25. September 2023 In Weiterführung des Basis-Curriculums werden methodisches Handwerkzeug und Vorgehen intensiviert, insbesondere die Perspektive der Integration von Entwicklungen unterschiedlicher Lebenswelten. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung, Change und Transformation II - noch wenige freie Plätze Fortgeschrittenen-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Digitales Intensivmodul Supervision - noch freie Plätze Dieses rein virtuell konzipierte Modul richtet sich an Menschen, die mehr über Supervision im Zusammenhang mit systemischer Beratung kennenlernen und in den verschiedenen Rollen von Coach, Coachee und Supervisor konkrete Fälle bearbeiten möchten. Mehr...
|
|
Lernkultour 2023: isb campus Inspirationen zum Thema Lernen
"Lebenslanges Lernen" ist kein verstaubter Lehrerspruch aus den 80ern mehr. Endlich ist die Notwendigkeit lebenslangen Lernens im heutigen Mindset als wesentliche Kompetenz für Unternehmenserfolg und -erhalt angekommen.
|
|
|
Grund genug, Euch auf unserer "Lernkultour 2023" heute eine Auswahl zum Thema Lernen aus dem isb campus zukommen zu lassen. Viel Freude beim Schauen, Lesen, Hören, Lernen.
|
|
9. isb Afternoontea zu Nachhaltigkeit und Klimaverantwortung - ein Rückblick
"Motivatoren & Widerstände" in Bezug auf Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften – Organisationsentwickler:innen und Stakeholder im Gespräch" - das war Thema von isb Master und Organisationsentwickler Carsten Holtmann, der am 15. März 2023 bei Judith Schmid zu Gast war
|
|
|
Carsten Holtmann gab mit seinem Impuls einen guten Überblick, welche Perspektiven, Regularien, Initiativen, Studien, Konzepte und Methoden bereits existieren, an denen sich Unternehmen orientieren und inspirieren können, um ihre eigene Nachhaltigkeit zu entwickeln. Und auch darüber, welche Aufgaben und Chancen sich für seine Rolle als Organisationsentwickler in Sachen Nachhaltigkeit daraus ergeben und entwickeln.
|
|
Mission: Joy
Apropos: Freude kann man lernen. Mit entsprechenden Vorbildern:
"Inspiriert von dem New York Times-Bestseller Das Buch der Freude zeigt der Film den Austausch zwischen den beiden Friedensnobelpreisträgern, seiner dem Dalai Lama und Erzbischof Desmond Tutu.
|
|
|
Mit wahrer Zuneigung, gegenseitigem Respekt und einer gesunden Portion Humor vermitteln diese ungleichen Freunde Lektionen aus gelebter Erfahrung, alten Traditionen und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen darüber, wie man angesichts aller Herausforderungen des Lebens – von den außergewöhnlichen bis zu den alltäglichen – mit Freude leben kann. Ihre Mission: Freude ist ein Heilmittel für die heutige Zeit." (Windjazz Films)
|
|
Erfolgsfaktor Zufall
Prof. Phd. Christian Busch, Experte in den Bereichen Innovation, zielorientierte Führung und Serendipity, schreibt in diesem Buch "über die verborgene Kraft, die, mehr als wir glauben, unser Leben formt: den Zufall. »Erfolgsfaktor Zufall« zeigt, wie wir lernen, Zufälle zu erkennen und zu nutzen, wie wir die Ungewissheit als Weg zu einem zielgerichteteren und erfolgreicheren Leben nutzen können."
|
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren.
|
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|