Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
März 2023: Nachhaltige Lernkultur und Nachhaltigkeit lernen
|
|
Liebe Leserinnen, liebe Leser,unsere Arbeit am isb gründet auf der Überzeugung, dass Lernen in den Arbeitsalltag der Organisation integriert werden muss. Das Entwickeln und Lernen (in) einer nachhaltigen Lernkultur sind seit jeher Grundlage der Lehre und des Lernens am isb.Die Themen Lernende Systeme, Lernkultur und System-Lernen haben wir zum Fokusthema 2023 gemacht. Lernende Systeme ist so auch Titel und Thema für das kommende PionierLabor 2023 im Mai. Und die Studie von McKinsey vom Februar zeigt, dass das Thema Lernen nun in der Wirtschaft als hochaktueller Wettbewerbsfaktor angekommen ist. Deswegen heute also auch ein Newsletter mit vielen Inspirationen zu System-Lernen und auch Nachhaltigkeit. Auch diese müssen wir lernen. Gerade jetzt. Dazu bieten wir Impulse, Austausch und gemeinsames Lernen beim kommenden isb Afternoontea und auch beim Symposium isb Nord 2023 im September in Hamburg.Euch allen eine gute Lektüre und schönes, nachhaltiges Lernen!Herzlich,Thorsten Veith
|
|
System-Lernen und Lernkultur – strategischer Zukunftsfaktor und Wettbewerbsvorteil
McKinsey zeigt, das Thema ist in der Wirtschaft angekommen.
Wir arbeiten seit bald 40 Jahren daran, dass System-Lernen Alltag in Organisationen wird. Nun scheint das Thema angekommen zu sein:
|
|
|
"Performance through people. Transforming human capital into competitive advantage" heißt die Studie, die die Berater-Company und der Wirtschaftstrendsetter McKinsey Anfang Februar veröffentlicht hat. Laut McKinsey sind die eigentlichen Wirtschaftsgewinner die Unternehmen, die nicht allein die Performance, sondern auch die Menschen und das Lernen (in) der Organisation im Fokus haben. McKinsey nennt sie "P + P-Winners" – "People + Performance Winners" (McKinsey 2023). Weiterlesen...
|
|
PionierLabor 2023 - Netzwerker:innen "+1": LERNENDE SYSTEME – Lernkultur für Individuen und Organisationen in der Praxis gestalten. Ein Zukunftsthema für OE und PE? Am 5. und 6. Mai in Leimen
|
|
Die Keynote: Zukunftsfaktor Lernende Organisation Über die Bedeutung von Lernregie zur Gestaltung einer gemeinsamen Lernkultur
Keynote von Olav Schmid beim PionierLabor 2023 am 5. und 6. Mai 2023
-> zum PionierLabor
|
|
|
Anhand von greifbaren Praxisbeispielen lädt Olav uns ein, sein Verhältnis zur Rolle und zur Bedeutung des Lernregisseurs oder der Lernregisseurin mit ihm gemeinsam zu betrachten. Er wird dazu sprechen, warum ihm so viel an dem Rollentitel und der dahinter liegenden Haltung liegt – die seiner Ansicht nach eine grundsystemische ist. Und warum diese Frage für die Selbststeuerung im Bereich PE und OE, wie auch bei Berater:innen und Coaches höchste Relevanz hat. Beleuchten wird er dabei auch, an welchen Punkten Lernregisseur:innen in ihrer Rolle vielleicht an Grenzen kommen, welche Herausforderungen und Widersprüchlichkeiten auf dem Weg vom reaktiv kreativen Entwickeln zur lernenden Organisation auftreten.
|
|
Impuls-Vortrag: "Why change? Reflexionen zur Learning Culture am Beispiel von Stabilo“
Impuls-Vortrag von Walid Feghali beim PionierLabor 2023.
|
|
|
Workshops:
Workshop mit Moritz Faiß: "#LernWerkstatt - ein Baumarkt lernt Lernen neu."
Workshop mit Frank Schöller (isb Master) und Dr. Christoph Mehl (Dürr Systems AG): "Neue Lernformen in der Personalentwicklung im Kontext der digitalen Fabrik der Dürr Systems AG"
Workshop mit Tanja Schmidt (Systemische Beraterin in:between & Julia Adrian (Systemische Kommunikations- & Prozessberaterin The Responsive Lab) zusammen mit Nathalie Berninger (IT People Coach Engelbert & Strauss): "Klima des Muts - Feedback- & Lernkultur im Umfeld von selbstorganisierten Teams"
Workshop mit Markus Kambach (Learning & Development bei Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG): „Persönlichkeitsentwicklung im Arbeitskontext – ist das schon OE?"
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - ausgebucht Nächster Termin: 24. Juli 2023 Vermittelt werden direkt anwendbare Landkarten und Modelle, Steuerungslandkarten für OE und Change und durch die konkrete Arbeit im Curriculum in Bezug zu Deiner Organisationspraxis gesetzt. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag für Interessierte - ausgebucht Nächster Termin: 3. Mai 2023 Der Orientierungstag bietet Interessierten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Institutsleiter Thorsten Veith selbst stellt Dir die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm des isb vor und steht für alle Fragen der Professionalisierung direkt zur Verfügung.. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II - noch freie Plätze In diesem zweiten Jahr rückt die Organisationsperspektive verstärkt in den Fokus, während im Basiscurriculum die Rollen- und Personenperspektive im Blick waren. Mehr...
|
|
|
Systemisches Kompetenzportfolio und professionelle Identität - Selbsterfahrung mit Olav Schmid - ausgebucht Nächster Termin: 2. August 2023 Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Kernkompetenzen, dem persönlichen Profil, den eigenen Talenten, Neigungen und Werten und zwar nicht abstrakt, sondern mit Bezug zu den aktuellen (oder zukünftigen) Arbeitsbühnen. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag für Interessierte - noch freie Plätze Der Orientierungstag bietet Interessierten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Institutsleiter Thorsten Veith selbst stellt Dir die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm des isb vor und steht für alle Fragen der Professionalisierung direkt zur Verfügung. Mehr...
|
|
Basis-Curriculum Systemische Personal- und Lernkulturentwicklung
Start am 30. Oktober 2023
System-Lernen und Lernkultur in Organisationen - wesentliche strategische Zukunftsfaktoren und Wettbewerbsvorteile in der Wirtschaft.
|
|
|
Wie Ihr hier im Artikel zu McKinsey lesen könnt, das Thema Lernen ist endlich in der Wirtschaft angekommen. Im Curriculum lernt Ihr, zusätzlich zum systemischen Handwerkszeug, wie Ihr zum/zur Lernregisseur:in werden könnt, wie Ihr Lernen in Eurer Organisation etablieren und inszenieren könnt, wie Ihr Kultur mit entwickeln und sowohl Eure Rolle als auch PE/HR selbst stärken könnt.
|
|
ExecutiveCircle
Start am 23. November 2023
Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen, Executives oder Top-Verantwortliche entwickeln hier ihre aktuellen Themen auf Netzwerk- und Kooperationsbasis (Sharing-Culture).
|
|
|
Die drei Module sind zu je einem Drittel aus Theorie-Input, persönlicher Weiterentwicklung und Peer-Learning konzipiert. Hierbei blicken wir auf die nachhaltige Konzeption von Veränderungsprozessen aus Ihrer Rolle als Top-Verantwortliche:r heraus. Wir arbeiten passgenau anhand eigener Herausforderungen. Themen für die zukunftsentscheidenden Herausforderungen aus den Bereichen Organisationsentwicklung, Changemanagement, Leadership und Führungspersönlichkeit kommen ebenso zur Anwendung wie Strategiearbeit und Strategieumsetzung. Dabei ist neben den eigentlichen Inhalten auch der intensive Austausch mit anderen Executives über deren gemeinsame Themen zentrales Element.
|
|
Systemisches Kompetenzportfolio und professionelle Identität
Zusatztermin: 2. - 5. August 2023
|
|
|
Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit den eigenen Kernkompetenzen, dem persönlichen Profil, den eigenen Talenten, Neigungen und Werten, und zwar nicht abstrakt, sondern mit Bezug zu den aktuellen (oder zukünftigen) Arbeitsbühnen.
Aufgrund hoher Nachrage gibt es einen zusätzlichen Termin vom 2. - 5. August 2023!
|
|
Intensivmodul digital - Supervision
Termin: 30. Mai 2023, 9 - 18 Uhr
|
|
|
Ihr habt schon einige Beratungserfahrungen gesammelt und möchtet Euer Repertoire nun erweitern und andere Berater supervidieren? Oder Ihr möchtet das isb Coaching-Zertifikat erwerben und fragt Euch, wie Supervision„eigentlich funktioniert“ und Ihr zu den dafür benötigten Supervisions-Berichten kommt?
Dann seid Ihr hier genau richtig!
Dieses digitale Intensivmodul richtet sich an alle, die mehr über Supervision im Zusammenhang mit systemischer Beratung kennenlernen und in den verschiedenen Rollen von Coach, Coachee und Supervisor konkrete Fälle bearbeiten möchten.
|
|
9. isb Afternoontea zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit am 15. März 2023
Zu Gast bei Judith Schmid ist Carsten Holtmann zum Thema: "Motivatoren & Widerstände" in Bezug auf Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften – Organisationsentwickler:innen und Stakeholder im Gespräch"am 15. März 2023 von 16 - 18 Uhr
|
|
|
isb PionierLabor 2023 am 5. und 6. Mai 2023 in Leimen
|
|
|
Symposium isb Nord 2023 am 9. September 2023 in Hamburg
Wege in die Postwachstumsökonomie - zwischen systemischen Leistungsgrenzen und einer Kultur des Genug
Auf der Agenda:Keynote von Hanno Burmester:"Post-Wachstumsökonomie - eine andere Freiheit?"
|
|
|
Post-Wachstumsökonomie – ein sperriges Wort. Schlussendlich umschreibt es die wesentliche Frage unserer Zeit: Was kommt nach dem ökonomischen Extremismus, der heute Menschheit wie Planeten peinigt? In seiner Keynote blickt Hanno Burmester aus der Zukunft zurück auf unsere Zeit. Eine Zeit, in der bislang Selbstverständliches als Option erkennbar wird, und das Normale als Ausnahmezustand.
|
|
isb Highlights der systemischen Lehre #7: Das Kulturbegegnungsmodell der Kommunikation
Der Kulturbegegnungsansatz geht davon aus, dass jede/r in seiner eigenen Welt lebt und es eine enorme Kulturleistung darstellt, mit anderen Menschen kooperieren zu können.
|
|
|
Finde Deine Startbahn!
Für Schnellentschlossene: Orientierungs- und Lernwerkstatt der Schmid Stiftung für junge ErwachseneEin Wochenende zur Berufsorientierung ab 18 Jahren Nächster Termin: 17. - 19. März 2023 im Seminarhaus Warburg.
|
|
|
System-Lernen I
Immer wieder gut. Immer wieder wichtig: Lernen im System, Lernen mit (dem) System und lernendes System. Der Vortrag von Bernd Schmid auf dem PionierLabor 2017.
|
|
|
System-Lernen II Systemische Perspektiven auf Lernkultur in Organisationen
Thorsten Veith stellt beim zweiten isb Afternoontea mit dem Thema "PE als OE" den Ansatz des System-Lernens vor und erläutert anhand der Wieslocher Kompetenzformel die Relevanz des Zusammenspiels von Rollenkompetenz, Kontextkompetenz und Passung.
|
|
|
System-Lernen III
In diesem Video beschreibt Lehrtrainer Marc Minor an einem greifbaren Beispiel aus seinem Berufsalltag, wie System-Lernen in Organisationen anhand konkreter Interventionen bewusst gemacht und multipliziert werden kann.
|
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren.
|
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|