Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

isb GmbH
Systemische Professionalität

mehr als Weiterbildung

November 2022:
Weniger ist mehr? Wann ist mehr zu viel? Und wann genug? Ein Newsletter über das Genug.

 
 
 
Liebe Leserinnen und Leser,

Michael Braungart, der Mitbegründer des Cradle-to-Cradle Konzeptes sagte einmal in einem Interview: "Es geht um Großzügigkeit. Es geht darum, dass man mit den richtigen Dingen auch verschwenderisch umgehen kann, wenn sie den anderen wieder zugute kommen."

Wie kann das sein, in diesen Zeiten, da wir mit unserem Lebensstil die Welt gefährden und angehalten sind, zu verzichten?

Deswegen heute ein Newsletter über ein sinnvolles Weniger, Mehr und Genug. Und auch darüber, wo wir in Hülle und Fülle geben und nehmen können, dürfen und sollen.


Welches sind die Güter, die wir als Professionals großzügig agieren wollen und sollen - in unseren Organisationen, gegenüber den Menschen, mit denen wir zusammen arbeiten? Wertschätzung, Dialog, Neudenken, miteinander Lernen sind ganz sicher wesentliche. Es sind die "Güter" und Haltungen, die wir für ein Humanes Wirtschaften brauchen.

Wenn wir an Weihnachten denken, denken wir (hoffentlich) an Miteinander, Feunde, Frieden, Liebe, Freude, Zuwendung. Wenn wir das alles großzügig verschenken und verschwenden, kommt es nicht allein anderen zugute, all das vermehrt sich, oder, wie die Dichterin Ricarda Huch schrieb: "Liebe ist das Einzige, was wächst, wenn man es verschwendet."


Wir wünschen Euch allen ein Weihnachtsfest voller Liebe, Großherzigkeit, verschwenderischem Miteinander und einen guten Start 2023!


Herzlich,
Thorsten Veith und das isb Team

AKTUELLES

#03 Gesellschaftliche Entwicklungen, ehrenamtliches Engagement und die Schmid Stiftung

Thorsten Veith im Gespräch mit Susanne Ebert, Leiterin der Schmid Stiftung
 
Thorsten Veith spricht mit Susanne Ebert über die Entwicklungen in der Gesellschaft und insbesondere der Stiftungswelt und welchen Beitrag die Schmid Stiftung in Kooperation mit dem isb dazu leisten möchte, Organisations- und Kulturentwicklung auch im Non-Profit-Bereich zu ermöglichen.

"Wir besaufen uns nicht so gerne an der Ergriffenheit von uns selbst"

Bernd Schmid und Gunther Schmidt auf der Couch des DBVC

Beim DBVC Coaching Kongress 2022 "Next Level of Culture and Transformation" am 11. und 12. November in Berlin.
 

Ein herzerwärmendes Gespräch über Freundschaft, La Gomera, Konzepte beim Frühstück überm Meer, Boule als Metapher der Professionalität, Wahrheiten, Intuition und Empathie, Modelle und Instrumente und auch die Frage, was Coaching mit Liebe zu tun hat. Frisch, fröhlich und sehr persönlich moderiert von Christine Moscho.
Ein Gespräch voller Wertschätzung. Und eine Liebeserklärung. Nein, zwei.

TERMINE

Jan
25
Orientierungstag für Interessierte - Warteliste
Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr...

Feb
09
Orientierungstag für Interessierte - noch freie Plätze
Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr...

Feb
13
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - noch freie Plätze
Das Curriculum qualifiziert Menschen in ihren Rollen als Coach, Mitarbeiter:innen oder Führungskraft, in komplexen Situationen und Systemen unterschiedliche Sichtweisen zu integrieren, situativ stimmige Lösungen sowie professionelle Vorgehensweisen zu entwickeln und damit gemeinsam Sinn zu schaffen. Mehr...

Mär 01
Professionalität und Persönlichkeit - Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch - noch freie Plätze
Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und  in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären. Mehr...

Mär
02
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch freie Plätze
Das Curriculum bietet eine Qualifizierung in systemischer Beratung und Steuerung. Wirksamkeit, Beratungs-Know-how, Steuerungskompetenz – sind das Fundament des Curriculums und Lerngewinn für die Teilnehmer. Mehr...

Mär
02
Systemisches Beratung für Young Professionals I - noch freie Plätze
Das Curriculum ist eine umfassende Qualifikation in systemischer Beratungskompetenz und Selbststeuerung. Daneben werden auch besondere Herausforderungen der YP's berücksichtigt. Mehr...

-> Alle Termine findet Ihr hier.

WEITERBILDUNGEN

Basis-Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung I

Start am 13. Februar 2023

Mithilfe der Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings und Deiner
ausgebildeten Coaching- und Steuerungskompetenz kannst Du andere Menschen bei ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung zielgerichtet und wirksam begleiten. Du lernst, wie Du Einzelklienten:innen genauso wie Organisationen durch Coaching und Maßnahmen der Teamentwicklung unterstützen kannst. Gleichzeitig schärfst und festigst Du in der Weiterbildung Deine eigene professionelle Identität in der Arbeit mit Menschen.

Basis-Curriculum Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen

Start am 2. März 2023

Parkettsicher als systemische:r Berater:in - hier bekommst Du das Handwerkszeug dazu!
Systemische Expertise und Perspektiven für Beratung, Führung und Zusammenarbeit. Das Basis-Curriculum bietet eine grundlegende Qualifizierung in systemischer Beratung und Steuerungskompetenz mit Blick auf die eigene Wirksamkeit.
Teilnehmende entwickeln in diesem ersten Jahr ihrer Weiterbildung ihre systemische Professionalität und ihren individuellen Beratungsstil. Die wirksame Steuerung in multiplen Rollen und Logiken nach innen und außen, die Gestaltung von Organisationsprozessen und die eigene persönliche Entwicklung sind wesentliche Inhalte.

Basis-Curriculum "Systemische Beratung für Young Professionals I"

Start am 2. März 2023

Beratung, Coaching, Selbststeuerung!
Das Curriculum ist eine umfassende Qualifikation in systemischer Beratungskompetenz und Selbststeuerung. Wir greifen darin Elemente systemischer Beratung, der Arbeit mit Teams und im Coaching sowie der Organisations- & Personalentwicklung und der Prozessgestaltung auf. 

isb campus

isb Highlights der systemischen Lehre #6: Die 6 Perspektiven systemischer Strategiearbeit

 
In ihrem Buch „Systemische Strategiearbeit in Organisationen. Strategiekompetenz für Entscheider und Berater" beschreiben Volker Köhninger, Andrea Mikoleit und Thorsten Veith, wie die 6 Perspektiven systemischer Strategiearbeit einen Perspektivwechsel ermöglichen.

Sie nennen das Modell einen „Türöffner" für Führungskräfte und Mitarbeitende, um den "Prozess der Strategiearbeit im eigenen Unternehmen neu zu denken und, aufbauend auf bisherige Erfahrungen, mit ergänzenden Impulsen und Initiativen anders zu gestalten."
In den "isb Highlights der systemischen Lehre" stellen wir Modelle, Konzepte und Haltungen aus dem isb campus vor, die hier am isb seit Gründung des Instituts 1984 entwickelt wurden, bis heute gelehrt und praktiziert werden und die sich zum Teil weltweit in Beratung, Coaching und Weiterbildung etabliert haben.

VERANSTALTUNGEN

isb OpenInnovation 2022 - Rückblick

Leadership - quo vadis?

Dialog zu Leadership als Systemkompetenz und Kulturleistung
am 1. & 2. Dezember 2022 in Augsburg
Volles Haus, geballte Kompetenz und 24 Stunden intensives Denken, Diskutieren und Entwickeln zu Leadership als Systemkompetenz und Kulturleistung:
Das OpenInnovation 2022 war ein voller Erfolg - und ruft nach einer Fortsetzung!

isb PionierLabor 2023 - Save the Date!

LERNENDE SYSTEME – Lernkultur für Individuen und Organisationen in der Praxis gestalten. Ein Zukunftsthema für OE und PE?

Am 5. & 6. Mai 2023 in der Villa Toskana in Leimen
Systemlernen - das Lernen in und von Organisationen - ist in vielen Unternehmen ein noch ungehobener Schatz. Doch gerade dieses Lern-Potenzial wird mehr und mehr zu einem wichtigen strategischen Faktor für die Performance, Unternehmensentwicklung und Zukunftsfähigkeit einer Organisation.
  • Habt Ihr Praxis-Lern-Beispiele aus Eurem Berufsalltag, die Ihr auf die Bühne bringen, vorstellen und mit uns weiterentwickeln wollt?
  • Wollt Ihr mit anderen noch tiefer in das Thema Systemlernen eintauchen?
  • Wollt Ihr mit uns zusammen am Zukunftspotential Lernen arbeiten?
  • Und wollt Ihr jemanden zum gemeinsamen Lernen einladen, der die isb Lernkultur noch nicht kennt und ein bisschen isb Spirit schnuppern will?
Dann auf nach Leimen! Wie immer mit Impulsen zum Thema und vor allem mit Euren Beispielen aus der Praxis, an denen wir gemeinsam arbeiten und lernen wollen.
Und wieder in der schönen Villa Toskana mit schönstem mediterranem Flair, lecker Essen und viel Raum für Austausch, Begegnung und – ist klar – Lernen!

Symposium isb Nord 2023 - Save the Date!

"Wege in die Postwachstumsökonomie - zwischen Leistungsgrenzen und einer Kultur des Genug"

Das viel zitierte Credo „Höher, schneller, weiter" kommt an sein natürliches Ende.
Unser Wachstum an Geld und Gütern konkurriert immer stärker mit unseren ökologischen Grenzen.
Das haben wir bereits beim isb Symposium Nord 2022 mit dem Scheinwerfer auf Nachhaltigkeit eindrucksvoll beleuchtet und diskutiert.
Noch ist nicht klar, wie das zukünftige Wirtschaften aussieht. Dass es jedoch ein Nachfolgekonzept geben wird, scheint unausweichlich.
Dazu wollen wir denken, lernen und entwickeln.

Schmid Stiftung

Schmid Stiftung beim 6. Landesstiftungstag in Schwerin

Mit ihrer 10-jährigen Erfahrung im Feld wird die Schmid Stiftung zunehmend angefragt, auch Prozesse der Vernetzung im Stiftungswesen zu unterstützen.

So war die Stiftung beim 6. Landesstiftungstag in Schwerin eingeladen und konnte einen Beitrag zum Austausch der Stiftungen in Mecklenburg-Vorpommern leisten.

Nach einer eindrücklichen Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Joachim Gauck hatten Susanne Ebert und Rainer Niederée Gelegenheit für einen wichtigen Impuls zu gelingender Kooperation – mit einem angeregten anschließenden Dialog unter den Teilnehmenden.

Aus der MasterGroup

Mastertreffen 2022

Jährlich trifft sich die isb MasterGroup zu einer 1,5 tägigen Klausur zu einem ausgesuchten Thema. In diesem Jahr bereiteten Carsten Holtmann und Iram Mirza das Treffen vor. Transformationsbegleitung war das Thema. Hier ihr Bericht:

INSPIRATIONEN

von Bernd Schmid

Und ein abolutes Mehr! Hier könnt Ihr sehen, wie Bernd Schmid den Claim des isb, "Mehr als Weiterbildung" regelrecht verkörpert.
Der Vortrag Bernd Schmids, den er auf der Tagung "Gelingende Kommunikation mithilfe von systemisch-humanistischen (Beratungs-)Ansätzen" am 22.10.2016 in Köln hielt, ist ein Füllhorn an Wissen, Erfahrungsschätzen, isb Konzepten, Beispielen und lebendiger isb Kultur. Neben viel Information und Einblick in die Haltung der Methoden des isb, werden die Zuhörer:innen selbst zu Teilnehmenden - bei einer mitten im Vortrag "geleiteten Phantasie". Großes Kino. Und sehr Bernd.

"Salvator Mundi" oder Der verschollene Leonardo

Der "Retter der Welt" in einer tollen ARTE-Doku nicht allein über das teuerste Gemälde der Welt, sondern vor allem den Einfluss und die Wirkung von Gier und Macht auf den Kunstmarkt und weit darüber hinaus.
 

Über Verschwendung und wie der Mensch zum Nützling werden kann

Tolles Interview mit Prof. Michael Braungart, Mitentwickler des Cradle-to-Cradle-Konzepts über die richtige Verschwendung, den falschen Verzicht und ein radikales Umdenken.
 
"Schauen Sie sich den Kirschbaum im Frühling an. Kein Sparen, kein Verzichten, kein Vermeiden, kein Reduzieren. Der Kirschbaum ist verschwenderisch, aber alle Dinge, die er tut, sind immer nützlich. Ein Kirschbaum schafft Leben für 200 andere Arten mindestens...
Es ist wichtig, von der Natur zu lernen: Es geht um Großzügigkeit. Es geht darum, dass man mit den richtigen Dingen auch verschwenderisch umgehen kann, wenn sie den anderen wieder zugute kommen."

Warum du aufs Verzichten verzichten solltest

Ein Blog vom Wiener "Story Dude" Markus Gull

 
"Was wäre, wenn diejenigen, die unsere Gesellschaft anführen, jene also, die die Autoren unserer Zukunft sind, eine ganz neue Geschichte erzählen würden, nämlich die von der Befreiung vom Zuviel? Von Übermaß und Unmaß? Wetten, das funktioniert? Definitiv!"

LESETIPP

Sinnbilder: Verzicht als Inspiration für ein gelingendes Leben

Reinhold Messner erzählt in »Sinnbilder« von dem, was seine Erfolge ausmacht: die Fähigkeit, Ballast abzuwerfen, Verzicht statt Konsum.
 
Was hat ihn aus der Enge eines Bauerndorfs in den Dolomiten auf die höchsten Gipfel der Welt geführt? Was motiviert ihn heute? Welche Werte haben ihn auf seinem Weg geleitet und welche entscheidende Rolle spielt ausgerechnet der Verzicht dabei?

ABSCHIED

Die systemische Szene verliert einen Brückenbauer - ein Nachruf auf Jochen Schweitzer
Am 31. Oktober verstarb mit Prof. Dr. Jochen Schweitzer viel zu früh eine prägende Persönlichkeit. Er wurde 68 Jahre alt.

Jochen war in vielen Bereichen des systemischen Feldes zuhause. Er war Wissenschaftler und Forscher, Therapeut, Berater und Organisationsentwickler, Aus- und Weiterbildner und nicht zuletzt Autor, Mentor und Begleiter so vieler Menschen. Und in diesen Rollen wurde er nicht müde, Brücken zu bauen. Brücken, um die Wirkungsbereiche des systemischen Arbeitens miteinander zu verbinden und die darin Tätigen und Wirkenden zu stärken und zu ermutigen.

In der Zusammenarbeit mit ihm in der Sektion Medizinische Organisationspsychologie durfte ich ihn kennen und in seiner Menschlichkeit, Nahbarkeit und seiner professionellen Vielseitigkeit und Umtriebigkeit persönlich schätzen lernen.

Mein und unser Mitgefühl und unsere Anteilnahme gelten seiner Familie und allen, die ihm nahestanden, in ihrer Trauer um einen feinen Menschen.

Thorsten Veith & das gesamte Team des isb.

Ich hätte da noch eine Idee...

Sein letztes Buch hat Jochen Schweitzer noch fertig bekommen: "Persönliche Geschichten aus 45 Jahren Systemischer Therapie und Beratung."
 
Der Praktiker, Forscher und Autor Jochen Schweitzer erzählt in persönlichen Geschichten 45 Jahre Systemische Therapie und Beratung in Deutschland
So, Ihr Lieben, genug für heute! Mehr im kommenden Jahr.Jutta Werbelow
Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter...
Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!

Herzlich,
Jutta Werbelow
Twitter Facebook      Xing LinkedIn 
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie.
Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich.
Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen.

Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu.
Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht.

Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren.

Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.

Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität
Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid
Schlosshof 1
69168 Wiesloch
Deutschland

06222 81880
info@isb-w.eu
www.isb-w.eu
CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid
Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668
Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben)
Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php