Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
Juni/Juli 2022: das neue Strategiebuch, der isb Podcast, Nachhaltigkeit & systemische Kompetenz
|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
im Nachhall des wirklich wunderbaren PionierLabors im Mai sehen wir mit Freude, wie lebendig, engagiert und konkret das große isb Netzwerk ist, wie viel Entwicklung und Lernen nicht allein möglich sind, sondern schlichtweg passieren!
Viele unserer Themen kreisen um Nachhaltigkeit, neue Strategie- und Zukunftsarbeit in all seinen Bedeutungen, in allen Bereichen und auf allen Ebenen.
So passiert am isb dazu auch gerade ganz schön viel.
Unser Buch zu einer neuen Strategiearbeit ist frisch erschienen. Ebenso frisch ist der isb Podcast, der mit einem Beitrag mit Bernd Schmid an den Start geht.
Und die nächsten Netzwerk-Events zum Thema Nachhaltigkeit stehen vor der Tür: das Symposium isb Nord und der isb Afternoontea.
Und unsere neuesten Curricula - für Quereinsteiger, für Executives, für Lernregisseure - gehen im Herbst in die nächste Runde. Für eine nachhaltige Kompetenz.
In diesem Sinne wünschen wir Euch viel Freude und Inspiration beim Lesen und freuen uns auf all das, was wir weiter mit Euch entwickeln!
Herzlich,Thorsten Veith & das isb Team
|
|
NEU erschienen: Systemische Strategiearbeit in Organisationen
Das neue Buch von Thorsten Veith, Andrea Mikoleit und Volker Köhninger über die Notwendigkeit neuer Formen der Unternehmenssteuerung: Neben Strategiekompetenz werden die Verantwortungs- und Dialogkultur sowie die Lernfähigkeit von und in Organisationen essentielle Faktoren für zukünftigen Erfolg sein.
|
|
|
NEU: Der isb Podcast
Thorsten Veith im Gespräch mit interessanten Partner:innen zu aktuellen Themen aus unserer Profession
-> Zum isb Podcast
|
|
|
Schon immer entwickeln, lehren und lernen wir im Austausch, in Verbundenheit und wachsender Vernetzung. Konnektivität ist heute einer der aktuellen Megatrends: Verbindung und Vernetzung schaffen und erhalten. Als leidenschaftliche Netzwerker:innen möchten wir Euch nun auch durch den isb Podcast verbinden mit Menschen, mit Themen, mit Kultur, mit all den Aspekten, mit denen auch wir am isb verbunden sind.
|
|
Systemische Organisationsentwicklung & Change kompakt - das Fortgeschrittenen-Curriculum für "Quereinsteiger".
Systeme nachhaltig verändern und entwickeln: Organisationsentwicklung, Kulturentwicklung, Führung, OE- Lernen und die Perspektive Mensch in Change & Transformation.
Start am 24. Oktober 2022.
|
|
|
Noch mehr systemische Kompetenz für Systemiker, die das isb noch nicht kennen, aber bereits eine systemische Ausbildung an einem anderen Institut gemacht haben und die
- Lust haben auf noch mehr systemische Kompetenz - tiefer einsteigen wollen in systemisches Know-how - ihre Expertise ergänzen, erweitern und auf den neuesten Stand bringen wollen - Teil des großen isb Netzwerkes werden und ein Leben lang das Wissen des isb nutzen wollen.
|
|
ExecutiveCircle - das Curriculum für Top-Verantwortliche
„Kultur ist Chefsache – oder findet nicht statt" (Bernd Schmid)
Der ExecutiveCircle, das Curriculum zur Unternehmensentwicklung, richtet sich exklusiv an Unternehmer, Geschäftsführer, Executives und Top-Verantwortliche.
Start ist 24. November 2022.
|
|
|
Das Curriculum für alle Top-Verantwortlichen, die die großen Fragen und Themen bewegen müssen: Systemische Perspektiven und Expertise - für das Mehr an Führungskompetenz. Mit wirkungsvollen Ansätzen der Unternehmenssteuerung in Ergänzung zu klassisch-betriebswirtschaftlichen Strategien.
|
|
Basis-Curriculum "Systemische Personal- und Lernkulturentwicklung"
isb-Konzepte für Lernen in Unternehmen und die strategische Integration von Personal- und Organisationsentwicklung.
Start am 28. November 2022
|
|
|
Für die PE- und HR-Arbeit bietet sich hier eine große Chance, Lernen als essentielles Unternehmenspotential zu etablieren und so eine maßgebliche Rolle in der Entwicklung und dem Ausbau einer starken Unternehmens- und Professionskultur einzunehmen.
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals II - noch freie Plätze In diesem Fortgeschrittenen-Curriculum werden bereits erarbeitete Konzepte und eigene Veränderungs- und Coachingkompetenzen vertieft und Schwerpunkte des systemischen Arbeitens in Bezug auf Organisationen als komplexe Systeme neu gesetzt. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch freie Plätze Das Curriculum bietet eine Qualifizierung in systemischer Beratung und Steuerung. Wirksamkeit, Beratungs-Know-how, Steuerungskompetenz – sind das Fundament des Curriculums und Lerngewinn für die Teilnehmer. Mehr...
|
|
|
Träume, Visionen und Lebensskript - Selbsterfahrung mit Dörthe Verres - noch wenige freie Plätze In diesem Seminar arbeitet Ihr mit seelischen Bilder, an der Freilegung „verschütteter“ Träume und der Entwicklung persönlicher Visionen im Einklang mit dem inneren Genius.. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung II - noch freie Plätze In diesem zweiten Jahr rückt die Organisations- und Kontextperspektive verstärkt in den Fokus, während im Basiscurriculum die Rollenkompetenz als Coach und die Entwicklungsperspektive von Einzelnen und Teams im Blick waren. Die eigene Coachingkompetenz differenziert sich aus, indem auf besondere Anlässe und Organisationskontexte wie Veränderung, Konflikt, neue Arbeitsformen und eigenes Selbstmanagement Bezug genommen wird. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I -noch freie Plätze Der Fokus des Curriculums „Systemisches Coaching und Teamentwicklung I" liegt auf der Unterstützung von Menschen im Umgang mit Komplexität aus der Coaching-Perspektive. Vermittelt werden hochaktuelle Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings und des Arbeitens mit Einzelnen und Teams. Mehr...
|
|
Es ist ein brennendes Thema, eins, das uns alle umtreibt und in dem wir gefordert sind, unsere Kräfte und Fähigkeiten voll einzubringen: Nachhaltigkeit und systemische Kompetenz.
• Wie geht das zusammen? • Wo stehen wir – als Berater, als Organisation, als Gesellschaft? • Was haben wir einzubringen – an Kompetenz, an Haltung, an Kultur? • Was bringen wir jetzt schon ein – Best Practices, Projekte, Initiativen?
Wir brauchen viele engagierte Menschen, die dieses wirklich heiße Thema mit uns denken und weiter entwickeln wollen. Seid dabei. Wir freuen uns auf Euch!
|
|
Keynote/Impuls Dr. Bernd Schmid
Grüne Schwäne – von kühnen Ideen zum täglichen Vollzug - Selbstüberschätzung, Großmut und Bescheidenheit
isb Gründer Dr. Bernd Schmid sinniert über Haltungen zur Nachhaltigkeit:
"Wir dürfen groß und umwälzend denken. Am Ende aber entscheidet, was jeden Tag und mit Selbstverständlichkeit geschieht. Balanceakte der Steuerung für Menschen und Systeme."
|
|
|
Keynote Frank Sprenger, fors.earth
Warum Nachhaltigkeit und systemische Beratung rein gar nichts miteinander zu tun haben...
Der durchaus provokante Titel ist Programm. Der Gründer und Geschäftsführer des Strategieberatungsunternehmens für Nachhaltigkeit arbeitet für und mit Menschen, "die es ernst meinen".
|
|
|
Was macht Nachhaltigkeit für Unternehmen attraktiv?
Workshop mit Carsten Holtmann. Er wird mit den Teilnehmenden über konkrete Perspektiven sprechen, die uns beim Bearbeiten von Nachhaltigkeitsaspekten im Rahmen von Veränderungsvorhaben unterstützen können.
|
|
|
Systemisch nachhaltig wirtschaften – Geschäftsmodelle hinterfragen und neu denken. Willkommen in der Wirkstatt!
Workshop mit Pia Hofmann & Barbara Bindl. In einer Miniatur-Variante der "Wirkstatt" und mit einem Praxi-Beispiel werden sie die beiden Fokusthemen Geschäftsmodell und Kreislaufwirtschaft mit der systemischen Brille in den Blick nehmen und diskutieren.
|
|
|
Alle Informationen und alle weiteren Workshops mit Christiane Humbeck, Markus Kristen, Patrik Eisenhauer, Ulrike Witzmann, Marcus Rosik, Judith Schmid, Lars Förster, Ying Joe, Dr. Andreas Grabenstein & Dr. Daniel Dietzfelbinger, Amato Baumgartner, Maria Lang sowie Walter Slupetzky findet Ihr auf der Webseite:
|
|
8. isb Afternoontea zu Nachhaltigkeit und Klimaverantwortung am 20. Juli 2022 von 16 - 18 Uhr (virtuell)
"Zwischen Lähmung und Aktionismus- emotionale Handlungsfähigkeit und kompetenter Umgang mit Klimagefühlen" - mit Judith Schmid
|
|
|
PionierLabor 2022 "TEAM revisited" am 13./14. Mai 2022 - postheroische Vorträge & viel kluger Senf. Ein Rückblick
In besten Team Spirit und beschenkt durch die Schwarmkompetenz von rund 100 engagierten isb Netzwerker:innen und ihren "+1ern", wurde unser isb Netzwerkevent zu einer grandiosen Veranstaltung in schönstem mediterranem Flair.
|
|
|
7. isb Afternoontea zu "Nachhaltige Digitalisierung - was ist das, was bedeutet sie für uns, wie möchten wir sie gestalten?" - ein Rückblick
Diesen Fragen und vielen mehr gingen Patrik Eisenhauer (Stadt Heidelberg) und Thomas Wagner (CSCP), die dieses Mal bei Judith Schmid zum isb Afternoontea zu Gast waren, im gemeinsamen Austausch mit den Teilnehmenden nach.
|
|
|
Einblicke in die Pro-bono-Formate der Schmid Stiftung Heute: Die OE Werkstatt
Wie arbeitet die Schmid Stiftung konkret? Wie werden isb-Ansätze eingebaut? Und wie kommen diese bei gemeinwohlorientierten Organisationen an?
|
|
|
Wir wollen Euch einige bewährte Formate vorstellen, mit denen wir hier in der Schmid Stiftung arbeiten.Heute starten wir mit der OE-Werkstatt - einem vierstündiges Format, in dem sich mehrere Dialogpartner:innen engagieren können. Die Werkstatt kann in Präsenz und auch online stattfinden. Wir bieten einer NPO dann eine OE-Werkstatt an, wenn es sinnvoll erscheint, dass mehrere Entscheidungsträger:innen aus einer Organisation in einen offenen und strukturierten Dialog treten. Im Kern steht die Methode des Reflecting Teams. Die OE-Werkstatt hat zum Ziel, dass die NPO-Vertreter:innen eine gemeinsame Basis finden, um nächste konkrete Schritte im Rahmen Ihrer Organisationsentwicklung anzugehen.
|
|
Wie viel CO₂ darf Deutschland noch ausstoßen?
Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 17. Juni 2022: Bei den derzeitigen Emissionen würde das verbliebene Treibhausgas-Budget nur noch wenige Jahre reichen, warnt der Sachverständigenrat für Umweltfragen. Doch die Berechnung ist umstritten.
|
|
|
Yuval Noah Harari: The Actual Cost of Preventing Climate Breakdown
Was kostet es uns, den Klimazusammenbruch abzuwenden? Der Historiker, Denkmeister und Bestsellerautor rechnet es uns vor. Und macht Hoffnung beim TED Talk "Countdown". Countdown ist die globale Initiative von TED zur Beschleunigung von Lösungen für die Klimakrise. Das Ziel: eine bessere Zukunft zu schaffen, indem die Treibhausgasemissionen bis 2030 um die Hälfte reduziert werden, im Wettlauf zu einer kohlenstofffreien Welt.
|
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren.
|
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|