Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
 |
|
Dezember 2020: Lernen in remote und anderswo und jetzt erst recht!
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, Lernen und Entwickeln sind schon immer unsere Themen. Dieses Jahr ganz besonders. Dieses Jahr haben wir viel gelernt, ausprobiert, neu und weiterentwickelt. Das war herausfordernd und verlangte viel ab von allen Beteiligten. Wir wissen sehr zu schätzen, dass Ihr alle mit am Ball geblieben seid und mit uns diese besondere Zeit mitgestaltet und mit Eurer Geduld mitgetragen habt. Danke!Unsere Lehrtrainerin Dörthe Verres, unser Lehrtrainer Joachim Hipp und auch die Schmid Stiftung erzählen hier über ihre Erfahrungen mit virtuellem und hybridem Lernen und Lehren. Und es gibt Inspiration von Bernd Schmid, einen Geburtstagsglückwunsch für unseren Weggefährten Gunthard Weber und viel zum Weiterbilden. Gerade jetzt will die Zeit gut genutzt werden.Wir schicken zuversichtliche und herzliche Grüße,Thorsten Veith und das isb-Team |
|
Lehrtrainerin Dörthe Verres erzählt über Bausteine am isb – virtuell, hybrid und in Präsenz – und aus mehr als 40 Jahren Seminarerfahrung Ausgerechnet ihren letzten Curriculums-Baustein am isb hat Dörthe Verres virtuell gehalten – nun, beinahe.
Mit den beiden Praktikantinnen Carla und Lara kreierte Dörthe eine Art Mini-Hybrid-Version und zeigte, wie lebendig und intensiv und eigentlich so gar nicht „remote" virtuelle Seminare sein können. Wir haben Dörthe nach ihren Erfahrungen gefragt und einiges erfahren – auch, wie das war Mitte der Siebziger, als sie ihre Ausbildung machte, mitten in Heidelberg, zwischen konservativ-traditioneller Psychologie und Schrei-Therapie... |
|
|
Orientierungstag virtuell für Interessierte - hier gibt´s noch Plätze Das isb, die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm kennenlernen. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Euch ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
The Art of Life - das Seminar zur Geniusarbeit - noch freie Plätze Wolfram Jokisch gibt in diesem 3-tägigen Genius-Seminar Raum, Euer persönliches Lebensmotiv zu erkunden und Euch intensiv im Rahmen der isb Lernkultur mit Eurem Genius auseinanderzusetzen. Mehr...
|
|
Fortgeschrittenen-Curriculum "Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II" Start: 15. Februar 2021 Fortgeschrittenen-Curriculum für die Weiterführung des Curriculums Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I. Themen und Perspektiven, die im ersten Jahr im Überblick und in ihrer Chronologie behandelt wurden, werden vertieft und es werden einzelne Schwerpunkte neu gesetzt und ergänzt.
|
|
Basis-Curriculum Systemische Beratung und Steuerung in Organsisationen I Start: 22. Februar 2021 Das Curriculum bietet eine Qualifizierung in systemischer Beratung und Steuerung. Wirksamkeit, Beratungs-Know-how, Steuerungskompetenz. Die Teilnehmenden entwickeln ihre systemische Professionalität für vielfältige Rollen und breite Zuständigkeiten in der Organisation und setzen sich praxisorientiert mit der Steuerung von Organisationsprozessen auseinander –im Sinne dieser Rollenvielfalt unsere „Generalistenausbildung" am isb.
|
|
Systemische Organisationsentwicklung & Change Kompakt Das Curriculum für QuereinsteigerStart: 18. März 2021 Wir werden von Kollegen und Kolleginnen im Feld immer wieder gefragt: gibt es bei Euch am isb auch ein Format für „Quereinsteiger“? Ein Format für Professionals, die an einem anderen Institut bereits eine systemische Ausbildung gemacht haben und ihre Qualifizierung jetzt am isb weiterführen wollen?Ja, gibt es! Dafür haben wir das Curriculum „Systemische Organisationsentwicklung & Change Kompakt“ (SOK) entwickelt. Quereinsteiger, d.h. erfahrene Berater, Changemanager, Coaches, Organisationsentwickler und (HR-) Führungskräfte können sich mit entsprechender systemischer Vorerfahrung in diesem Kompakt-Curriculum mit unserer Professions- und Lernkultur sowie den neuesten thematischen Entwicklungen am isb vertraut machen und sich innerhalb eines Jahres weiter qualifizieren - bis hin zum systemischen Berater und Coach.
|
|
isb Orientierungstag vituell am 20. Januar 2021 von 15 - 17.30 Uhr Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen.Institutsleiter Thorsten Veith selbst stellt die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm des isb vor und steht für alle Fragen der Professionalisierung direkt zur Verfügung.
Aufgrund der aktuellen Situation werden wir auch diesen Orientierungstag virtuell durchführen. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht. |
|
... von Bernd Schmid "Freiheit durch Mäßigung" - ein Blog von Bernd Schmid. Von 2018 und aktuell wie eh und je."Ich selbst bin Schwabe und Nachkriegskind und von daher eh mit einer DNA und epigenetisch verankerten Erfahrungen ausgestattet, bei der Luxus-Versprechen kaum Chancen haben. Sicher gibt es auch die problematischen Varianten unserer Spezies, die, eng und lustfeindlich gesinnt, einfach nur sparen wollen. Aber die gesunde Variante zeigt sich in Großmut, in Verträglichkeit mit den Belangen anderer Lebewesen und Fürsorglichkeit für die Ressourcen unseres Planeten. Leben und Leben lassen, aber eben nicht in der neo-liberalen Variante, bei der die Rücksichtslosesten vorne liegen, sondern in der Freude an der Freiheit aller, die durch Mäßigung entsteht. Reich ist nicht, wer alles hat, bis er darin erstickt, sondern zugänglich hat, was er wirklich braucht und spürt, was ihm selbst und anderen in der Seele guttut."
|
|
... von unserem Lehrtrainer Joachim Hipp „Beim Meeting wird nur über Privates gesprochen“ Im Interview mit PSYCHOLIGIE HEUTE spricht Lehrtrainer Joachim Hipp über Corona-bedingte Herausforderungen im Coaching, leere Büros, Online-Meetings und Vereinzelung und auch darüber, welche Faktoren virtuelles Coaching gelingen lassen.
|
|
Gunthard Weber zum 80sten - Bernd Schmid und das isb gratulieren! Arzt, systemischer Berater und Therapeut. Initiatator, Mitbegründer, Mitgestalter, Mitbewohner. Und Freund.Gunthard Weber, u. a. Gründer des Wieslocher Instituts für systemische Lösungen, Mitbegründer der IGST e.V., des Heidelberger Instituts für systemische Forschung, Gründer der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für systemische Lösungen nach Bert Hellinger und Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter des Carl-Auer-Systeme Verlags, ist im Oktober 80 Jahre alt geworden. Wir wünschen unserem Nachbarn im Schlosshof, unserem Weggefährten und Kollegen alles erdenklich Liebe und Gute!
|
|
Die Schmid Stiftung 2020 im Streiflicht Gerade in diesem Jahr konnten wir mit unserem Pro-bono Angebot viele Non-Profit-Organisationen und sogar mehr als in den vergangenen Jahren erreichen. Der Wunsch und der Druck seitens der Organisationen mit den Veränderungen umgehen zu können und müssen war spürbar und unsere akute sowie langfristige Unterstützung wurde als hilfreich gesehen.
|
|
Hier in diesem Video haben wir dazu ein paar Stimmen eingefangen.
Lest in unserem Streiflicht zudem über unsere neu entwickelten Online-Sessions, unsere Mitwirkung bei #WirVsVirus und der Farm-Food-Climate Challenge und gönnt Euch ein bisschen Ruhe und Einkehr in unserer 10-Minuten-Pause.Das Team der Schmid Stiftung wünscht allen eine gute Zeit und viel Zuversicht!
|
|
"Finde Deine Startbahn" - ein Rückblick von Lara Patzwald Lara Patzwald, Praktikantin am isb, war mit dabei bei der Orientierungs- und Lernwerkstatt für junge Erwachsene, dem Angebot der Schmid Stiftung.
Hier ihr Bericht:
|
|
Positionspapier (05) des DBVC Präsidiums: Gesellschaftliche Verantwortung im Berufsfeld Coaching (November 2020) Mit den Positionspapieren werden Überlegungen und Reflexionen der Präsidiumsmitglieder zu aktuellen Themen einer breiteren Fachdiskussion zugänglich gemacht. Ziel ist es, sowohl eine fachliche und gremien-übergreifende Diskussion innerhalb des Verbandes als auch einen Diskurs in der interessierten Öffentlichkeit anzuregen."Das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung in unserem Berufsfeld stand im Fachdiskurs lange tendenziell unter Ideologieverdacht und wurde daher gern ausgeblendet. Es ist an der Zeit, zumindest den Reflexionsrahmen zu erweitern."
|
|
Auftaktreferat von Bernd Schmid im DBVC Präsidium zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung im Berufsfeld Coaching "Mir ist nochmal klar geworden, dass ich sehr deutlich aus der Sicht des Professionalisierers spreche. [...] Und Professionalisierung hat bei uns damit zu tun, nicht nur das Handwerk zu lernen, sondern auch eine Identität zu entwickeln." Bernd Schmids Auftaktreferat gibt´s bei uns auf dem isb campus zum Anhören, Anschauen und Herunterladen.
|
|
12. Symposium der Systemischen Peergroup München
Die Systemische Peergroup München lädt ein zum 12. Symposium am Samstag, den 16. Januar 2021
und zum
Vorkongress Mindset Transformation einfach “gemacht” am Freitag, den 15. Januar 2021.
Beide Veranstaltungen finden virtuell statt!
|
|
Themen im kommenden Newsletter... |
|
... frohe Botschaft aus dem isb zu Weihnachten
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren. |
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|