Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
 |
|
September 2020: über systemische Beratung, den ExecutiveCircle, neue Räume und das nächste Dialogfenster
|
|
Neue zusätzliche Räume des isb - für persönliche Begegnung und gemeinsames Lernen in besonderen Zeiten Das Lernen am isb lebt vom sozialen, persönlichen Miteinander, von der Kultur des gemeinsamen und gleichzeitig individuellen Lernens. Dies hat uns die Coronazeit abermals und noch verdichteter gezeigt.Damit wir unsere Curricula angemessen, angenehm und vor allem in Präsenz durchführen können, haben wir zusätzliche Räumlichkeiten in der Innenstadt von Wiesloch direkt am Adenauerplatz angemietet, über die Sommerpause renoviert und eingerichtet und für eine geschützte und behagliche Atmosphäre gesorgt. Selbstverständlich kümmern wir uns dort um gute Verpflegung und alle notwendigen Maßnahmen für die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Teilnehmenden.
|
|
THEMA: SYSTEMISCHE BERATUNG
|
|
Das Curriculum "Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen" ist der "Klassiker" unserer Weiterbildungen am isb. Ihr könnt dort die ganze Bandbreite der systemischen Ausbildung erfahren und erlernen. Von Rollen- und Steuerungskompetenz über Auftragsklärung, zirkulärem Fragen bis hin zum Wirklicheitsabgleich und Drei-Welten-Modell - hier macht Ihr Eure fundierte systemische Grundausbildung, gleich ob Ihr intern im Unternehmen arbeitet, als Führungskraft ein Team betreut oder ob Ihr freiberuflich selbst als Berater arbeitet. Diese systemische Professionalisierung vereint professionelles Know-how mit persönlicher Weiterentwicklung und dient Euch immer als profundes Rüstzeug zur Bewältigung verschiedenster Probleme und Fragestellungen auf zahlreichen (professionellen wie auch privaten) Bühnen.
In diesem Newsletter findet Ihr zum Thema systemische Beratung: - Eindrücke von Teilnehmern des Curriculums - den nächsten Start des ersten und zweiten Jahres des Curriculums - ausgesuchte Materialien aus dem campus zum Thema systemische Beratung - den Blog von Thorsten Veith zu Beratung im digitalen Zeitalter
|
|
Das Curriculum Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen:
|
|
Unsere Lehrtrainerinnen und Lehrtrainer
|
|
Basis-Curriculum (1. Jahr) Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I
Nächster Start: 26. Oktober 2020
Grundausbildung für alle, die systemische Methoden und Haltungen lernen und sich persönlich entwickeln wollen.
|
|
Fortgeschrittenen-Curriculum (2. Jahr) Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II
Nächster Start: 5. November 2020
Ergänzend und erweiternd zum ersten Jahr der Weiterbildung legen wir den Fokus noch mehr auf die Organisationsseite: Was bedeuten Beratungskompetenz und Steuerungskompetenz auf der Ebene der Organisation? Und wie wird sie wirksam? Wir verankern Systemdenken in der Organisation durch beraterische Interventionen und Veränderungsdesigns, in welchen Personen- und System-Qualifizierung balanciert werden.
|
|
ExecutiveCircle Start: 17. November 2020 Das spezielle KurzCurriculum für Unternehmer, Geschäftsführer, Executives und Top-Verantwortliche zur Unternehmensentwicklung.Im Mittelpunkt stehen die Business- und Strategie-Themen der Teilnehmenden und die Fragen der Unternehmensentwicklung für Sie als Unternehmenslenker und –verantwortliche.Die systemische Perspektive wird konsequent darauf angewandt und führt zu einem wirkungsvollen Ansatz der Unternehmenssteuerung, jenseits klassisch-betriebswirtschaftlicher Ansätze.
|
|
Strategische Personal- und Lernkulturentwicklung Start: 19. November 2020 Strategic HR & Corporate Learning Expert: isb-Konzepte für Lernen in Unternehmen und die Integration von Personal- und Organisationsentwicklung.Corporate Learning, Personal- und Organisationsentwicklung können letztlich nicht auf getrennten Bühnen und unabhängig voneinander funktionieren. Den operierenden Einheiten und Personen müssen integrierte und integrierbare Ansätze angeboten werden. Hier setzt dieses Curriculum an.
|
|
|
Orientierungstag für Interessierte - hier gibt´s noch Plätze Das isb, die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm kennenlernen. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Euch ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
Person und Organisation - Selbsterfahrung mit Markus Schwemmle ausgebucht Nächster Termin: 20. April 2021 Ziel dieses Seminars ist es, das eigene Selbst in den Blick zu nehmen und mit dem Reifegrad der Organisation abzugleichen. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch freie Plätze Die "Generalistenausbildung" am isb: systemisches Handwerkszeug und persönliche Professionalisierung. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - noch wenige freie Plätze Das Basis-Curriculum vermittelt hochaktuelle Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings und des Arbeitens mit Einzelnen und Teams. Mehr...
|
|
|
Integration und persönliche Reifung- Selbsterfahrung mit Angelika Glöckner - noch wenige freie Plätze Im Fokus steht die Ausgewogenheit Ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung. Ziel ist es, den individuellen Reifungsprozess harmonisch zu gestalten. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals I - noch freie Plätze Das Curriculum ist eine umfassende Qualifikation in systemischer Beratungskompetenz und Selbststeuerung unter Berücksichtigung der besonderen Herausforderungen der YP's. Mehr...
|
|
|
ExecutiveCircle - noch freie Plätze Der ExecutiveCircle ist ein spezielles Format für Unternehmer, Geschäftsführer, Executives und Top-Verantwortliche zur Unternehmensentwicklung. Mehr...
|
|
|
Strategische Personal- und Lernkulturentwicklung - noch freie Plätze Strategic HR & Corporate Learning Expert: isb-Konzepte für Lernen in Unternehmen und die Integration von Personal- und Organisationsentwicklung. Mehr...
|
|
|
Agile Organisationsentwicklung - noch freie Plätze Methoden, Tools und Konzepte der agilen Vorgehensweise zur konkreten Anwendung in eigenen OE- und Change-Projekten. Mehr...
|
|
Orientierung zur Weiterbildung am isb - wieder in Präsenz im kleinen Kreis Termine: Mittwoch, 14. Oktober und 2. Dezember von 15 bis 20 Uhr Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen und sich über die Weiterbildungen am Institut zu informieren.
In Zeiten von Corona konnte er zunächst nur virtuell stattfinden - jetzt gibt es wieder Termine in Präsenz, selbstverständlich mit Abstand und angemessenen Sicherheitsmaßnahmen.. |
|
isb Dialogfenster "Selbstorganisation – Projekt zur Agile Transformation" am 30. September 2020, 15 - 17 Uhr virtuell via Zoom Konferenz Thorsten Veith und das isb laden ein zum nächsten isb Dialogfenster zum Thema "Selbstorganisation – Projekt zur Agile Transformation". Zu Gast sind Johanna Ries und Ina Beck von John Deere. Sie haben eine Experimentierzelle geschaffen, die, losgelöst von ihren Abteilungen, an der Abarbeitung unterschiedlicher Projekte der Designanpassung, Kostenreduktion und Verlagerung von Traktorteilen arbeitet. Ziel dieses Teams ist es, die Projekte in eine schnelle Umsetzung zu bringen und durch ein hohes Maß an Selbstorganisation neue Methoden auszuprobieren aber auch ein neues Mindset zu entwickeln. Wir freuen uns auf ihre Erfahrungen, regen Austausch und gemeinsames Entwickeln!
|
|
zu systemischer Beratung...
|
|
... von Teilnehmenden aus dem Curriculum: Wir haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt - über ihre Beweggründe für das Curriculum "Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen", über ihre professionelle und persönliche Entwicklung im Zuge der Weiterbildung und darüber, was für sie Lernen am isb ausmacht.Florian Hempler und Eva Dickes, zwei unserer isb Alumni, berichten ausführlich über ihre Erfahrungen, Entwicklungen und Veränderungen im Zuge ihrer zweijährigen Weiterbildung am isb. Dazu haben wir Euch eine Auswahl an weiteren Teilnehmerstimmen in O-Tönen zusammengestellt.
|
|
...aus dem isb campus: Im isb campus findet Ihr zahlreiche Schriften, Audios, Videos, Übungen u.s.w. rund um das Thema systemische Beratung. Ein paar Materialien haben wir Euch hier zusammengestellt:
|
|
B. Schmid: Drei Metaperspektiven als Grundlagen systemischen DenkensVortrag, Allmannshofen, Kloster Holzen, 2013, 00:47:15Signatur: 2013VV1264DBernd Schmid stellt drei Metaperspektiven vor, die für das Arbeiten mit systemischen Modellen von grundlegender Bedeutung sind.
|
|
R. Klein/A. Kannicht: Was ist systemische Beratung - eine AnnäherungHandout Input, Niveaustufe Einsteiger, Fortgeschrittene Signatur: 0000DH3448D Systemische Beratung ist der Versuch, einen Klienten zu einer Position zu verhelfen, aus der er aus einer Beobachterperspektive auf sich selbst ...
|
|
isb: Systemische Schleife Signatur: 0000MX1803D Modell zur Veranschaulichung
|
|
... von Thorsten Veith:
Blog: Beratung im digitalen Zeitalter
"Wenn wir verschiedene Vorgehensweisen, Modelle und Konzepte mit Steuerungs- und Regiekompetenz verzahnen, und das durchaus undogmatisch, dann hat systemisches Arbeiten als „Beratungsschule" das integrative Potenzial, das heute gebraucht wird. Herausforderungen gibt es wahrlich genug. Herausforderungen hoch x entstehen durch die Zentrifugalkräfte, die an vielem Existentem heute ziehen. Auch an Organisationen. Bernd Schmid nannte es „Zeitalter der Integration und der Integrationsverantwortung." Also die Dinge (sinnvoll) zusammenfügen und zusammenfügbar machen. Das kann die systemische Perspektive. Den Blick lenken auf Systemlösungen anstatt auf Optimierung im Einzelnen. Systemische Beratungs- & Regiekompetenz als Integrationskompetenz, aus einer übergeordneten Position."
|
|
Gewohneinheiten in der Krise Im Juli beim isb Dialogfenster - und jetzt auch als Buch
Oliver Schumann hat untersucht, ob und wie Gewohneinheiten in der Krise sind, wenn sie in der Krise sind.Im Juli war er zu Gast beim isb Dialogfenster und stellte dort sein Projekt, die Hintergründe und erste Ergebnisse vor: Welche Rolle spielen Gewohneinheiten in Zeiten des Coronavirus? Was beeinflusst sie? Wie lange sind wir bereit, auf Gewohneinheiten zu verzichten? Und wie stellt sich die neue Normalität nach der Corona-Krise dar?Das beim isb Dialogfenster angekündigte Buch zum Projekt ist nun fertig und kann direkt über Oliver Schumann bezogen werden.
|
|
Themen im kommenden Newsletter... |
|
- NEU: Der isb Podcast - nächstes Dialogfenster mit Marco Graf (RB Leipzig) - u.v.m.
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren. |
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|