Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
 |
|
Dezember 2019: Genius, Humanes Wirtschaften, Indien und ein Espresso
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, Endspurt in einem lebendigen und gefüllten Jahr 2019! Ich komme frisch aus Indien vom sehr berührenden Abschluss-Baustein des S-DOC Curriculums von Anandan Geethan und freue mich auf viele neue Projekte 2020 wie das Genius-Seminar und den nächsten Durchgang von "CCC". Ganz besonders freue ich mich auf das PionierLabor im Januar. Mit dabei auch unser Lehrtrainer Lars Förster, den ich vorab "auf einen Espresso" gesprochen habe.
Euch allen noch eine schöne Adventszeit. Wir sehen uns im Januar!Herzlich,Thorsten Veith und das isb-Team |
|
AUF EINEN ESPRESSO MIT...
|
|
Lars Förster Thorsten Veith spricht mit Lars "auf einen Espresso" über Führung, neue Formen der Zusammenarbeit, seinen Weg zu seinem heutigen Beratungsunternehmen und zum Lehrtrainer am isb, über das Loslassen von "Lieferverpflichtung" und warum gerade jetzt in Zeiten der Digitalisierung und Agilität beseeltes" Arbeiten wichtiger denn je ist. Über sein "bereits acht Jahre andauerndes kollektives Organisations-Experiment" spricht Lars Förster in seiner Keynote beim kommenden PionierLabor!
|
|
Lars Förster im Interview mit Jutta Werbelow Erstes Jahr „Systemische Beratung für Young Professionals", erster Baustein YP I. Lars Förster kommt rüber in der Mittagspause. Eine entspannte und hellwache Begegnung. Ein kurzweiliges und angeregtes Gespräch über BWLler, Berufswege, über beseeltes Arbeiten.
|
|
The Art of Life - das Genius Seminar mit Wolfram Jokisch Jeder Mensch kommt mit einem ganz individuellen Lebensmotiv auf die Welt, das ihn durchs Leben begleitet, trägt, ausrichtet und wesentlich in Bewegung hält.
Dieses Lebensmotiv ist in jedem Leben unbewusst wirksam, lässt sich aber auch bewusst erkunden, benennen und als eine Art „innerer Kompass" ins eigene Leben einbeziehen..
|
|
Wolfram Jokisch gibt in diesem Genius-Seminar Raum, Euer persönliches Lebensmotiv zu erkunden und Euch intensiv im Rahmen der isb Lernkultur mit Eurem Genius auseinanderzusetzen. Darüber hinaus lernt Ihr Genius-Arbeit als Kompass-Arbeit für die professionelle Praxis zu nutzen.
|
|
Corporate Change Communication Im Seminar bringen wir Verantwortliche für Unternehmenskommunikation und PR sowie als Projekt- und Führungsverantwortliche mit Interesse an Veränderungskommunikation mit systemischen Perspektiven auf Organisationsveränderungen in Kontakt und entwickeln ein pragmatisches und zielorientiertes Verständnis von Veränderungskommunikation, das die Interessen der Organisation, persönliche Bedürfnisse und Haltungen sowie beruflichen Rahmenbedingungen mit einbezieht.
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals II "Fairy tales can come true, it can happen to youIf you're young at workFor it's hard, you will find, to be narrow of mindIf you're young at work." (Teilnehmer aus YP I) Why YP II?
Weil wir kreative und engagierte Menschen brauchen, die unsere Welt und Gesellschaft zum Besseren mitgestalten!
Weil Ihr Antworten auf viele Eurer Fragen als Young Professionals bekommt.
Weil Ihr Eure Beratungs- und Coaching-Kompetenz vertiefen und ausbauen könnt.
Weil Ihr Euer Know-how direkt anwendet in konkreter Fallarbeit.
Weil Ihr das Curriculum als Young Professionals zum ermäßigten Preis machen könnt.
Thorsten Veith zu YP II: hier ein kleines Video mit Erklärungen und Impressionen.
|
|
PionierLabor 2020 - "Organisationen und humanes Wirtschaften" Zum Zusammenhang von Menschlichkeit und Leistungsfähigkeit heute und morgen.
|
|
Unser besonderes Event für Netzwerker"+ 1". Und ein besonders aktuelles Thema. Seid dabei und denkt, lernt, entwickelt mit uns - für ein humaneres Wirtschaften. Wir freuen uns!
|
|
PionierLabor 2020 Wann: am 24. und 25. Januar 2020 Wo: in der Villa Toskana in Leimen Wie gewohnt: "Netzwerker + 1"
|
|
Frisch auf dem "Marktplatz": Adrian Dätwyler: Musterbildung statt Rasterfahndung – die Gestaltung von Wirklichkeiten aus einer systematischen Perspektive.
Denken und Experimentieren über eine Systematik zur „Ordnung von Wirklichkeiten" für einen kompetenten Umgang mit der Gestaltung von Lebenswelten.
|
|
Carolin Holzer: Gutes Leben in der Stadt. Wie die Z.WO eG langfristig bezahlbaren Raum für ein Leben in Vielfalt in der Stadt schaffen will.Was bedeutet gutes Leben in der Stadt? Zu dieser und mehr Fragen werden mögliche Antworten und Lösungsansätze diskutiert und erarbeitet.
|
|
Dr. Rudolf Lütke Schwienhorst: Organisation macht glücklich!
Die Teilnehmenden des Workshops erarbeiten Faktoren des Glücks und welche Konsequenzen sich für Gestalter von Organisationen ergeben.
|
|
Martina Dietrich: Gemeinwohl-Bilanz - Auswirkungen für Mitarbeitende und PersonalstrukturenWas bedeutet das Ernstnehmen der Grundwerte der Gemeinwohl-Ökonomie für Unternehmen im Besonderen im Hinblick auf die Mitarbeitenden im Unternehmen? Welchen Einfluss hat die Orientierung am Gemeinwohl auf die Unternehmens-Kultur? Diesen Fragen gehen wir anhand der Kriterien der Gemeinwohl-Bilanz gemeinsam nach.
|
|
Und im Open Space: CO2-Kompensation - nachhaltiges Verhalten - Digitalisierung for good: „Grüner" Open Space mit Judith Schmid, Maximilian Rüger, Patrik Eisenhauer
|
|
Nicole Truckenbrodt und Kathrin Fischbach: Klangschalen und ihre Anwendung als Intervention in Coaching, Beratung und GruppenprozessenAusprobieren, kennenlernen und entdecken: Wie Klangschalen wirken, und welche Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten Ihr auch im Coaching und in der Arbeit mit Einzelnen und in Teams habt.
Nicole und Kathrin bieten als Aktivierung in den Pausen zwischen Impulsen, Keynotes und Workshops auch einen Ritt auf Karlos oder Carmen an, zwei Klangholzpferden, auf denen Ihr Euch in Entspannung und Resonanz mit Euch selbst einschwingen könnt.
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II - es gibt noch freie Plätze Fortgeschrittenen-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungs- verantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungs- projekte gestalten. Mehr...
|
|
|
PionierLabor 2020: Organisationen und humanes Wirtschaften - es gibt noch freie Plätze Wir holen Netzwerker auf die Bühne, die ihre Projekte aus der Praxis vorstellen. Sie berichten, wie sie dort mit der Kultur und den Methoden des isb arbeiten.. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals II - es gibt noch freie Plätze Fortsetzung und Anschluss an YP I. Themen und Perspektiven werden erweitert und in Bezug auf Organisationen als komplexe Systeme neu gesetzt. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag für Interessierte - ausgebucht! Nächster Termin: 13. Mai 2020 Das isb, die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm kennenlernen. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Euch ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
Spurensuche - Selbsterfahrung mit Angelika Lehnen - ausgebucht! Nächster freier Termin: 25. November 2020 Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen der eigenen professionellen Entwicklung zu beleuchten. Mehr...
|
|
|
Professionalität und Persönlichkeit - Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch - noch wenige freie Plätze! Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären. Mehr...
|
|
Indian hospitality & German precision - Thorsten Veith besucht Indien zum letzten Baustein des S-DOC Curriculums Das isb in Indien! isb Leiter Thorsten Veith reist zum letzten Baustein des S-DOC, des Curriculums aus indisch-deutscher Ko-Kreation, an das Nibbana Institute in Chennai. Ein Bericht und vorerst letzter Tagebucheintrag."Diese Reise ist das Ergebnis einer großartigen Zusammenarbeit über viele 1000 Kilometer hinweg, einer inspirierten Ko-Kreation und einer warmherzigen professionellen und persönlichen Verbindung. Ich bin sehr froh und dankbar, dass wir diese Idee in die Tat umgesetzt haben und ich den krönenden Abschluss der S-DOC Premiere hier direkt miterleben darf."
|
|
„Aufbruch und Übergänge - Gestalten in ungewissen Zeiten" Die isb Master Carsten Holtmann, Simone Steinberg und Thomas Theuring haben das diesjährige Mastertreffen am 15. November organisiert und moderiert. Hier der Bericht:
"Nach den vergangenen 2 Jahren zu den immer noch sehr aktuellen Themen Agilität und Selbstorganisation ging es dieses Mal etwas "back to the roots". Als Kontexte haben wir hier sowohl die isb-klassischen Beobachtungsfelder Mensch und Organisation als auch das übergeordnete Thema Gesellschaft gewählt. In diesen Perspektiven haben wir uns über persönliche Erfahrungen ausgetauscht, die Kontexte auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede, aber auch den zeitlichen Vergleich mit früheren Übergängen und Aufbrüchen hin diskutiert."
|
|
„Milieu“ als Perspektive im Business-Coaching
Bernd Schmid im Coaching-Newsletter Nov./Dez. 19:
"Milieus bilden sich heute auf vielfältige und beweglichere Weisen als vor 50 Jahren. So wurde u.a. die Milieu-Bildung durch „Klassenzugehörigkeiten“ teilweise abgelöst durch andere Kulturmerkmale wie Weltbilder, Wertorientierungen, Erlebens- und Verhaltensgewohnheiten, durch Life-Style allgemein. Bislang weitgehend garantierte Milieu-Zugehörigkeiten durch stabile Beschäftigungsverhältnisse oder vorzeigbare Bildung werden labil. Die Spielregeln, nach denen man als Aufsteiger profitiert oder als Absteiger abgehängt zu werden droht, ändern sich."
|
|
Im Coaching-Magazin 1/2020 Ende Februar wird anhand eines Coaching-Falles konkret und ausführlich illustriert, wie eine unternehmerische Partnerschaft zweier Freunde aus sehr unterschiedlichen Milieus trotz aller Bemühungen einen „Ermüdungsbruch“ erlitt. Wir berichten!
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren. |
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|