Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
 |
|
Oktober 2019: Nachhaltigkeit. Humanes Wirtschaften. Dialog.
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeit, humanes Wirtschaften, eine gute Dialog- und Konfliktkultur, all das sind aktuelle und wesentliche Themen weit über Organisationen hinaus. Sie sind entscheidend dafür, wie wir unsere Arbeits- und damit Lebenswelt in Zukunft gestalten wollen, werden und können. Anfangen! Finden wir gut.Und Dranbleiben. Finden wir noch besser.Herzlich,Thorsten Veith und das isb-Team |
|
Anfangen und Tee trinken! Nachhaltigkeit vernetzt. Nachhaltigkeit bewegt uns – wie viele andere auch. Im Kleinen wie im Großen. Was können wir leisten? Wie wollen und können wir beitragen zu einer besseren Welt?.
Judith Schmid kümmert sich bei uns und der Schmid Stiftung jetzt um Belange der Nachhaltigkeit.
Wir wollen ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben. Und wir fangen an mit einem "Afternoontea", einer Gesprächsrunde zum Thema im kleinen Kreis.
Constanze Vogt und Markus Kristen fangen an mit einer Online-Session am 7. November von 19 - 21 Uhr. Ihr seid alle eingeladen, mit anzufangen.
|
|
PionierLabor 2020 - "Organisationen und humanes Wirtschaften" Zum Zusammenhang von Menschlichkeit und Leistungsfähigkeit heute und morgen.
|
|
Keynote von isb Lehrtrainer Lars Förster: "Kollektive Organisation – Blick in die Werkstatt eines bereits acht Jahre andauernden Experiments"
Lars För ster gewährt uns in seinem Beitrag einen Blick in die Werkstatt eines kollektiven Organisations-Experiments, geprägt von einem kontinuierlichen Ringen um einen eigenen, humanen und beseelten Weg; mit Meilensteinen, Schmerzen, Erfolgen und Dilemmata.
|
|
Miriam Schilling (Leitung Personal/ Head of HR, VAUDE): Eine Organisation denkt Gemeinwohlökonomie Vaude arbeitet seit Jahren an den Themen Humanität und Gemeinwohlökonomie und hat hier aus der Historie viel zu berichten. Gleichzeitig steht die Organisation, nicht nur aber auch gerade durch diese Themen, vor immer neuen Herausforderungen. Aktuell steht hier das Thema „Führung von Morgen" im Fokus. Gemeinsam mit Lissi Reitschuster (Manemo), die seit vielen Jahren Vaude extern berät und begleitet, gestaltet Miriam Schilling die Entwicklung im HR Bereich der Organisation.
|
|
Julia Kessler (KfW): Agilität trifft klassischen Konzern - von den Abenteuern eines Transition-Teams Ein paar mutige Vorreiter/innen haben sich in der KfW auf den Weg begeben, agiler zu werden, und haben hierbei spannende Erfahrungen gemacht: von einer kleinen Gruppe von Pionieren, über die Gründung eines agilen Transition-Teams zur Einführung von Scrum in der Softwareentwicklung bis zur Verankerung von Agilität in die Unternehmensstrategie.
|
|
Falk Schöller: Resonanz erzeugen – Menschlichkeit fördern Der Jenenser Soziologe Hartmut Rosa setzt den Begriff der Resonanz ein, um in unserer Welt wieder etwas zum Schwingen zu bringen, was ihr zunehmend verloren geht. Mit Resonanzverlust geht häufig der Verlust an Mitmenschlichkeit einher. Falk Schöller und Volker Schuler zeigen aus ihrer Beratungspraxis, wie sie Resonanz in Organisationen fördern.
|
|
Marcus Fink (Geschäftsführer Kreisjugendring München-Land) & Susanne Ebert (Schmid Stiftung): Von der Menschlichkeit zur Leistungsorientierung zur Menschlichkeit Die Prinzipien der Jugendarbeit und das Mindset von New Work Ein kurzer Abriss der Entwicklung einer schnell wachsenden Organisation orientiert an den Prinzipien der pädagogischen Arbeit und wie dadurch ein Bildungskonzept für New Work entstand. – ein Beitrag in Kooperation mit der Schmid Stiftung.
|
|
Anne Ernst (Leitung Bereich Transformationsmanagement, enercity): Kulturentwicklung nach disruptiven Veränderungen - Wie kann es mit den Menschen gelingen? Seit Mai 2019 läuft bei enercity das Projekt „Kultur, Führung und Zusammenarbeit", das ein gemeinsames Verständnis zu Eckpfeilern der Kultur, zur Zusammenarbeitsweise und insbesondere zu Führung entwickeln soll. Aktuell wird eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, in der alle Mitarbeitenden sich zur Ist-/Sollkultur und Führung einbringen können. Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Januar 2020 vorliegen und viele Fragen aufwerfen. Die Herausforderungen des Projektes sind Thema auf dem PionierLabor 2020.
|
|
Außerdem sind mit dabei Judith Schmid (Schmid Stiftung), Patrik Eisenhauer, Max Rüger, Nicole Truckenbrodt, Rudolf Lütke-Schwienhorst uvm…
|
|
PionierLabor 2020 Wann: am 24. und 25. Januar 2020 Wo: in der Villa Toskana in Leimen Wie gewohnt: "Netzwerker + 1"
|
|
Ein Rückblick zu "Dialog- und Konfliktkultur" Authentisch war´s. Systemisch sowieso. Verantwortlich? Immer! Und vor allem lebendig und schön – das dritte Symposium isb Nord am 21. September 2019 in Hamburg - über Konflikt und Kollaboration, Dialog und Visualisierung, Wertschätzung und Shitstorm.
|
|
Impressionen
Unsere Filmemacherin Almuth Pühra hat mit der Kamera vor Ort Momente und Eindrücke eingefangen. Ihr bekommt einen guten Einblick,wie das so zugeht auf dem Symposium. Viel Spaß beim Kucken und Inspirierenlassen.
|
|
Podiumsgespräch
Mit Menschlichkeit im Dialog. Im Podiumsgespräch zum Abschluss des Symposiums drehen sich die Fragen und Reflexionen immer wieder in Richtung eines Humanen Wirtschaftens - dem Thema des kommenden PionierLabors 2020 im Januar:
„Ich erlebe, dass unsere Gesellschaft in solche Extreme geht: auf der einen Seite Kompromisse („Politik macht das, was machbar ist.“) und auf der anderen Seite die Leute, die jetzt in eine Rebellion einsteigen wollen. Wie seht Ihr uns als isb, mit unserem Wissen über Veränderungs- und Kulturgestaltung, in der Verantwortung für die großen Fragen unserer Gesellschaft?
|
|
|
ExecutiveCircle - es gibt noch freie Plätze Spezielles KurzCurriculum für Unternehmer, Geschäftsführer, Executives und Top-Verantwortliche. Im Mittelpunkt stehen die Business- und Strategie-Themen der Teilnehmenden und Fragen der Unternehmensentwicklung. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung & Change Kompakt - es gibt noch freie Plätze Vertiefungscurriculum als „Quereinstieg“ am isb. Neue Entwicklungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Kulturentwicklung, Führung, OE-Lernen & Organisationscoaching.. Mehr...
|
|
|
Spurensuche - Selbsterfahrung mit Angelika Lehnen - noch 2 Plätze Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen der eigenen professionellen Entwicklung zu beleuchten. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II - es gibt noch freie Plätze Fortgeschrittenen-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungs- verantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungs- projekte gestalten. Mehr...
|
|
|
PionierLabor 2020: Organisationen und humanes Wirtschaften - es gibt noch freie Plätze Wir holen Netzwerker auf die Bühne, die ihre Projekte aus der Praxis vorstellen. Sie berichten, wie sie dort mit der Kultur und den Methoden des isb arbeiten.. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals II - es gibt noch freie Plätze Fortsetzung und Anschluss an YP I. Themen und Perspektiven werden erweitert und in Bezug auf Organisationen als komplexe Systeme neu gesetzt. Mehr...
|
|
Neubau-Tagebuch Kapitel 2: Von Asbest bis Abriss - die Scheune geht. Sie ist weg. Die große Scheune. Der Bagger war da...
In Kapitel 2 des Neubau-Tagebuchs berichten wir von Bausünden, einstürzenden Altbauten und einem äußerst versierten Baggerfahrer.
|
|
Systemische Beratung für Junior Professionals
Regionale Angebote für Studierende und Promovierende unter dem Dach der ProfessionalGroup
Raum Nürnberg: Ein Angebot der marcminorgroup Beginn der 7. Staffel: 13. Februar 2020
Raum Rhein-Main-Neckar: Ein Angebot von systemisch-beraten.de Beginn: 15. Februar 2020
|
|
11. Symposium der Systemischen Peergroup München
Die Systemische Peergroup München lädt ein zum 11. Symposium am Samstag, den 11. Januar 2020 im Kolpinghaus, Münchenund zum Vorkongress "new worx: New Work - Fluch oder Segen? Was funktioniert wirklich und was passt zu uns?“ am Freitag, den 10. Januar 2020 bei system worx, München-Unterföhring.
|
|
Mit Intuition im Dialog...
|
|
Intuition braucht Dialog!
Bernd Schmid über Intuition in der Profession:
"Intuition ist jedoch ganz konkret und für Professionalität elementar. Wir sprechen von einer Urteilsfähigkeit, die der Mensch nutzt, ohne zu wissen wie die jeweilige Beurteilung zustande kommt.
Intuition ist kein Wert an sich und intuitiv ist keinesfalls mit hochwertig gleichzusetzen. Intuition kann genauso Fehler machen, wie die Auswertung und Interpretation von Datensammlungen. Deshalb ist der Austausch über intuitive Wahrnehmungen und Einschätzungen besonders wichtig. Intuition braucht Dialog. Es muss möglich sein, über ein Bauchgefühl zu sprechen, sich darüber zu verständigen, ohne sich gleich rechtfertigen zu müssen. Jeder hat seine eigenen Themen und Erfahrungen. Funktioniert die Abstimmung mit anderen, ist Intuition blitzschnell und sehr ökonomisch."
|
|
"Lassen Sie Ihre intuitiven Bewertungen zu!" "Intuition bekommt im Moment eine gigantische Bedeutung. [...]. "Wenn eine Führungskraft mit dem Gefühl, völlig richtig zu sein, heute etwas entscheidet, kucke ich mir immer an, in welcher Situation hat die ihre Intuition ausgebildet? Ist sie wirklich ein intuitiver Experte von heute oder ein intuitiver Experte von gestern? Wo immer wir uns in einer komplexen Welt bewegen, Punkt eins: Bleiben Sie wach! Punkt zwei: vernetzen Sie sich mit allem, was da ist. Und lassen Sie Ihre intuitiven Bewertungen zu. Das ist der beste Weg, den man wählen kann. Nur, wenn das die intuitive Bewertung eines einzelnen ist, wäre ich heute sehr vorsichtig [...]. Es ging uns darum, kollektive Intuition messbar zu machen. Weil, wenn ich das abstützen kann über viele, dann bin ich wieder relativ sicher, dass ich nah dran bin am realen System." (Prof. Dr. Peter Kruse)
|
|
"Grmpf!" - Im Dialog mit dem "Würmli"
Maja und Johannes Storchs Buch "Schluss mit dem Hintenrumgerede" Für innere Zustände und Bauchgefühle ist bei Maja Stoch immer der Strudelwurm, das "Würmli" zuständig. Für die Fälle, in denen unser "Würmli" innendrin "Grmpf" sagt, wir sprachlos dastehen und unseren Ärger oder unser negatives Bauchgefühl nicht aussprechen können, haben Maja und Johannes Storch einen kleinen Ratgeber geschrieben. Mit einer "15-Minuten-Wurmkur für ehrliche Kommunikation". Im Dialog mit sich, seiner Intuition und anderen...unterhaltsam, klug und sehr menschlich.
|
|
THEMEN im kommenden Newsletter...
|
|
- Führung - Genius - Humanes Wirtschaften beim PionierLabor
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
Herzlich, Jutta Werbelow
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren. |
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|