Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
 |
|
April 2019: Frisches aus dem isb, aus Hamburg, Berlin, München und Indien
|
|
Unsere THEMEN im Überblick: |
|
Orientierungstag: für Interessierte - ausgebucht - nächster Termin: 10. Juli 2019 Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr... |
|
|
Professionalität und Persönlichkeit - Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch - ausgebucht! Nächster Termin: 07.-10.10.2019 Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären. Mehr... |
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - ausgebucht - nächster Start: 10. Oktober 2019 Das Curriculum vermittelt eine grundlegende Qualifizierung in systemischer Beratung und Steuerung. Die "Generalistenausbildung" am isb. Mehr... |
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - noch wenige freie Plätze Die systemische Perspektive auf Organisationsentwicklung und Change zeigt, welche Mechanismen und Muster in komplexen Organisationsentwicklungsvorhaben wirken und wie man daraus eine Kultur und Prozesse von Beginn an so anlegt, dass sie zu gewünschten Veränderungen führen. Mehr... |
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung II - ausgebucht - nächster Start: 7. November 2019 In Weiterführung des Basis-Curriculums werden methodisches Handwerkzeug und Vorgehen intensiviert, insbesondere die Perspektive der Integration von Entwicklungen unterschiedlicher Lebenswelten. Mehr... |
|
|
Lebensskript, Träume und Visionen - Selbsterfahrung mit Dörthe Verres in Griechenland - ausgebucht! nächster Termin in Griechenland in Planung. Nächster Termin in Neustadt: 16. Oktober 2019 In diesem Seminar geht es um das Entdecken verborgener Lebensträume und die Entwicklung persönlicher Visionen im Einklang mit dem inneren Genius. Hierzu kann auch das Stöbern im eigenen Lebensskript hilfreich sein. Mehr... |
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II - noch freie Plätze In diesem zweiten Jahr rückt die Organisationsperspektive verstärkt in den Fokus, während im Basiscurriculum die Rollen- und Personenperspektive im Blick waren. Mehr... |
|
|
Agile Organisationsentwicklung - ausgebucht - nächster Termin 9. Dezember 2019 Ihr lernt Methoden und Konzepte der agilen Vorgehensweise kennen, um eigene OE- und Change-Projekte anzureichern. Ihr setzt Euch grundsätzlich mit den Haltungen und Implikationen agiler Werte auseinander und erhaltet konkrete Tools zur Umsetzung agiler Veränderungsvorhaben. Mehr... |
|
|
Integration und persönliche Reifung - Selbsterfahrung mit Angelika Glöckner - Zusatztermin! Noch freie Plätze Angelika Glöckner leitet in diesem Seminar an, Ziele, Sinn und Stellenwert der eigenen beruflichen und privaten Lebensgestaltung zu erkennen und zu überprüfen und sich an innere Blockaden und Barrieren heranzuwagen. Mehr... |
|
|
Strategische Personal- und Lernkulturentwicklung - Neues Curriculum - noch freie Plätze Im diesem neuen Basis-Curriculum vermitteln wir neben der "systemischen Grundausbildung" insbesondere isb-Konzepte für Lernen in Unternehmen und die Integration von Personal- und Organisationsentwicklung. Mehr... |
|
Selbsterfahrung: Integration und persönliche Reifung Zusatztermin aufgrund hoher Nachfrage: 19. - 22. Juni 2019
 Leitung: Angelika GlöcknerAngelika Glöckner leitet in diesem Seminar an, Ziele, Sinn und Stellenwert der eigenen beruflichen und privaten Lebensgestaltung zu erkennen und zu überprüfen und sich an innere Blockaden und Barrieren heranzuwagen. In Einzelarbeit und Kleingruppenübungen, in Aufstellungen und durch theoretische Erörterungen, vor allem aus Methoden der TA, bekommen Teilnehmende konkretes Handwerkszeug und entwickeln ein wachsendes Gespür, wie die psychischen Kräfte für persönliches und professionelles Wachstum ausbalanciert werden können. Alle Informationen über die Selbsterfahrung von Angelika Glöckner findet Ihr hier.
|
|
Selbsterfahrung: Professionalität und Persönlichkeit Zusatztermin aufgrund hoher Nachfrage: 07. - 10.Oktober 2019
 Leitung: Wolfram JokischDas Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Weise zu klären. Dabei steht die Einzelarbeit in der Gruppe im Vordergrund. Sie wird angeregt und unterstützt durch Perspektiven und Fragestellungen aus der herz- und sinn-orientierten Beratung, durch vielfältige Formate aus der Familien-, Symptom-, System- und Struktur-Aufstellungsarbeit, durch situationssensible Übungen, Körpererleben und thematisch fokussierte Gruppengespräche. Die Gruppe bietet sicheren Ort, Rückhalt und zugleich Anregungsreichtum für anstehende und/oder sich dort zeigende Themen. Alle Informationen über die Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch findet Ihr hier. Seminar: The Art of Change - Veränderungen und Krisen professionell begleitenBeginn: 1. Juli 2019 In diesem 3-tägigen Seminar behandelt Wolfram Jokisch systemische Landkarten, Modelle und Vorgehensweisen im Umgang mit Veränderung und Krisen bei Einzelnen, in Gruppen, Organisationen und der globalisierten Gesellschaft. Alle Informationen über The Art of Change findet Ihr hier.
|
|
Symposium isb Nord 2019 - Workshops, Keynotes und illustrer Podiumsgast
|
|
Die ersten Workshops sind online!
Wir haben zahlreiche interessante Workshop-Bewerbungen bekommen. Methodische Ansätze, Best Practices oder auch neue Fragestellungen, an denen wir mit kompetenten Kollegen in die gemeinsame Entwicklung/Erforschung gehen werden.
Das finale Auswahlverfahren läuft noch, sicher ist jetzt schon, auch dieses Jahr wird es ein vielgestaltiges Angebot an spannenden Workshops geben:
|
Symposium isb Nord 2019 in Hamburg
|
|
Von Konfliktfeldern in der Digitalisierung über den Bohmschen Dialog zur Transparentmachung durch Visualisierung, vom Aufspüren unterschiedlicher Konfliktmuster zum Thinking Environment und von Passiver Aggression zum inner game und zu Ko-Kreation. Als Podiumsgast konnten wir einen illustren Gast gewinnen und als ersten Keynote-Speaker Wolfram Jokisch (Coach, Berater und Lehrtrainer des isb). Thema seines Vortrages ist: "Unterscheiden und Zusammenführen. Vom Umgang mit Polaritäten, Widersprüchen und Unvereinbarkeiten". Nähere Informationen folgen bald! Alle Informationen und Details zu den Workshops und Gästen findet Ihr immer aktuell auf der Webseite! Und jetzt gleich und direkt anmelden zum Symposium isb Nord am 21. September 2019 könnt Ihr Euch hier.
|
|
Live Chat S-DOC-Premiere
|
Welcome Ceremony S-DOC
Sehr charmant und herzlich, unser kurzer Live-Chat zur gelungenen S-DOC Premiere! Geethan und seine Teilnehmer sind sehr vergnügt und aufgeräumt - schön!
Schön, wie diese Kooperation Früchte trägt.
To be continued...
|
|
Streiflicht der Schmid Stiftung
|
|
|
Ein Blick hinter die Kulissen – nach Berlin zu unserer Regionalpartnerin Dorothee Adolph„ Ich kann hier Botschafterin für die Stiftung sein!" Dies war Dorothee Adolph im Frühjahr 2018 sofort klar, als sie gefragt wurde, ob sie sich vorstellen könne als Regionalpartnerin für die Schmid Stiftung in ihrer Wahlheimat Berlin tätig zu sein. Anders sah es mit den konkreten Aufgaben aus. „ Hierzu hatte ich anfangs noch kein klares Bild“, erinnert sich Dorothee. Ihr war die Stiftung durch ihr Engagement als ehrenamtliche Dialogpartnerin allerdings bereits vertraut.
|
|
Mittlerweile steckt Dorothee mittendrin und freut sich, die lokale Ansprechpartnerin für die Berliner Dialogpartner*innen zu sein: „ Die isb-Beratungskultur ist da – meine Aufgabe ist es, einen Rahmen zu schaffen, damit sich diese gut in den Angeboten der Stiftung entfalten kann“. Freudig überrascht wurde Dorothee Adolph durch den positiven Rücklauf auf den ersten Newsletter der Schmid Stiftung in Berlin. „ Es machte klack, klack, klack in meiner E-Mailbox – wie bei einem Spielautomaten. Anmeldungen für das OE-Forum in Berlin und andere Anfragen kamen herein“. Dorothee Adolph spürte, dass sie im rechten Moment ihre Aufgaben übernommen hat. Das geplante erste OE-Forum Berlin am 23./24. Mai ist bereits gut nachgefragt. Obgleich sie als Psychologin, Beraterin und Coach viel Erfahrung in und mit unterschiedlichen Kontexten hat, sieht sie die Arbeit mit sozialen Organisationen als besondere Herausforderung an. „ Ich greife nicht automatisch auf ein Netzwerk zurück“. Umso spannender empfindet sie die Zusammenarbeit mit Non-Profit-Organisationen: „ Ich erlebe viel konzentriertes und aufmerksames Zuhören. Unsere Arbeit wird als etwas Wertvolles und Besonderes erfahren, und wir stoßen auf Resonanz“. Dorothee Adolph freut sich auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen und neuen Dialogpartner*innen und ist voller Neugierde und Vorfreude, die Unterstützungsformate der Schmid Stiftung in Berlin mit Leben zu füllen. „ Es ist schön, dabei in engem Kontakt mit dem Heidelberger Büro als auch mit den anderen Regionalpartner*innen zu sein.“ Ursprünglich aus Hessen, lebt Dorothee Adolph seit rund 10 Jahren mit ihrem Mann und zwei Kindern in Berlin und fühlt sich in der Bundeshauptstadt richtig wohl: „ Ich mag die Leichtigkeit und das ungezwunge Miteinander in Berlin“. Das gesamte Team der Schmid Stiftung freut sich sehr über die Verstärkung im Osten des Landes.
|
|
|
...von Bernd Schmid"Dilemma-Zirkel und professionelle Kompetenz" - Vortrag am 12. März 2019 am Institut für Medizinische Psychologie der Uni Heidelberg" Eine Zwickmühle kommt selten allein: Dilemmata stecken an [...] die Kultur von Dilemma-Lösungen auch!""Kultur entsteht durch Kultur, und Beispiele machen Schule. D.h., wenn an einzelnen Beispielen Wege aus dem Dilemma Zirkel gefunden werden, dann begreift das der Kopf, und dann begreifen das auch die Gefühle und die Seele, wie man damit umgehen könnte. Und das breitet sich sehr schnell untereinander aus. Deswegen lohnt es sich, in guten Umgang mit Dilemmata zu investieren.Insgesamt ist es wichtig, diese Sache über das persönliche Training hinauszuheben und eine gemeinschaftliche Umgangsweise mit Dilemmata zur DNA der Organisation zu machen." Den ganzen Vortrag findet Ihr hier. |
"Dilemma-Zirkel und professionelle Kompetenz" |
|
...aus dem isb campus"Verantwortungsdialog als Gestaltungsmittel moderner Organisationen" - Keynote von Irmina Zunker beim PionierLabor 2019In modernen Organisationsformen wie Matrix-Strukturen, agilen Arbeitsformen u.a. wird das Aushandeln von komplementärer Verantwortung sowie das Leben und Etablieren einer Verantwortungskultur immer wichtiger. Warum? Als Beitrag zur Kulturentwicklung in Organisationen greift die Arbeit mit dem Verantwortungsdialog vielfältig gestaltend in das System ein und ist so vielleicht bedeutender Teil bei der modernen Organisationsgestaltung insgesamt.
In ihrer Keynote beim PionierLabor spricht Irmina Zunker über ihre Erfahrungen aus der Praxis bei der Arbeit mit dem Thema Verantwortung.
Hier könnt Ihr Euch Irminas Keynote anschauen. |
Irmina Zunker über Verantwortungsdialoge auf dem PionierLabor 2019 |
|
...aus dem Redaktionsteam"Verzweifeln – eine professionelle Kompetenz?" Ein Gespräch zwischen Matthias Varga von Kibéd und Bernd Schmid über Dilemma, Verzweiflung und Tetralemma- und Aufstellungsarbeit. Hier könnt Ihr Euch das Gespräch als Schrift herunterladen. Und hier gibt es das Gespräch als Audio. Das Buch "Ganz im Gegenteil" von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer über ihre Arbeit mit Tetralemma gibt es beim Carl Auer Verlag und auch bei Buch7. |
Buchtipp: Ganz im Gegenteil |
|
Strahlender Jaakko Johannsen beim XING Event NWX19 |
2. Platz beim XING New Work Award für Jaakko Johannsen und Alnatura - wir gratulieren!Toller Erfolg für Alnatura und Jaakko Johannsen von system worx beim großen Xing Event NWX19 in der Elbphilharmonie am 7. März 2019: Mit ihrem Projekt: “Selbstorganisation und eigenverantwortliches Arbeiten im Bio-Einzelhandel?“ belegten sie in der Kategorie Unternehmen/Institutionen den 2. Platz! Wir vom isb gratulieren unserem Lehrtrainer Jaakko Johannsen und natürlich Alnatura sehr herzlich! Aus einer Netzwerkeranfrage im isb Netzwerk ist ein so erfolgreiches und kulturbildendes Projekt mit Reichweite geworden. Chapeau! Mehr über das Projekt könnt Ihr hier erfahren. |
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns! |
Jutta Werbelow |
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen. Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht. Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren. |
|
|
Wenn Du unseren Newsletter (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchtest, kannst Du Dich hier abmelden.
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Schlosshof 1 69168 Wiesloch Deutschland
06222 81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Tax ID: Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860 Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben) Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr unter: https://www.isb-w.eu/de/impressum.php
|