Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
September 2018: Wissenswertes aus dem neuen isb campus
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, mit Schwung sind wir und die Schmid Stiftung nach der Sommerpause wieder gestartet. Die Planung für das PionierLabor 2019 läuft, wir sind gespannt, was für Projektideen Ihr uns schickt! Und wir freuen uns auf gemeinsames Entwickeln beim Symposium der isb Initiative Nord, jetzt am 22. September. Seit Juli ist der neue isb campus online. Wir stellen Euch hier im Newsletter die wesentlichen Funktionen vor und haben Euch auch direkt ein paar spannende Materialien als Inspirationen ausgesucht. Wir finden es großartig, dass der isb campus schon jetzt so rege genutzt wird. Weiter so! Herzliche Grüße Thorsten Veith und das isb-Team
|
|
Unsere THEMEN im Überblick: |
|
Orientierungstag für Interessierte - ausgebucht - nächter Termin: 19. Dezember Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - ausgebuchtNächster Start: 22. November 2018 Aufgrund hoher Nachfrage: zusätzliches Basis-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
isb Nord Symposium 2018 - noch freie Plätze Führung – Ermächtigung und Dienstleistung in einer digitalen Welt?! Was heißt Führung in einer zunehmend digitalen Welt? Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals II - noch wenige freie Plätze In diesem Fortgeschrittenen-Curriculum wird die Arbeit aus dem Curriculum Systemische Beratung Young Professionals I fortgesetzt. Themen und Perspektiven werden erweitert und in Bezug auf Organisationen als komplexe Systeme neu gesetzt. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - ausgebucht Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch freie Plätze Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Beratungs-, Führungs- und Steuerungsrollen in der Organisation – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
Person und Organisation - Selbsterfahrung mit Markus Schwemmle - ausgebucht Ziel dieses Seminars ist es, das eigene Selbst in den Blick zu nehmen und mit dem Reifegrad der Organisation abzugleichen. Mehr...
|
|
|
Agile Organisationsentwicklung - noch wenige freie Plätze Ihr lernt Methoden und Konzepte der agilen Vorgehensweise kennen, um eigene OE- und Change-Projekte anzureichern und setzt Euch grundsätzlich mit den Haltungen und Implikationen agiler Werte auseinander. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II - noch freie Plätze Fortgeschrittenen-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Systemisches Organisationsdesign - noch freie Plätze Fokus des Seminars ist die Analyse und Modellierung von Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Komplexität. Mehr...
|
|
Seminar Systemisches Organisationsdesign 25. - 27. Oktober 2018
 Mit dem Ansatz des systemischen Organisationsdesigns können OE-Berater noch stärker auf die entscheidenden OE-Perspektiven methodische und inhaltliche Antworten geben. Die Themen des 3-tägigen Seminars sind: - Komplexität im Markt, in der Organisation und im Management und wie gut passen sie zusammen - Analyse und Näherungen an Herausforderungen von Märkten und Umwelten - Berücksichtigung von Designkriterien wie Selbstverantwortung, Steuerungslogiken und Controlling - Verschiedene Modelle zur Organisationsmodellierung, z.B. fraktales Organisationsdesign und Wertschöpfungsnetzwerke - Reflexion verschiedener Ansätze und Integration in die eigene Beratungsarbeit. Alle Informationen über das Seminar findet Ihr hier...
|
|
Neues Curriculum: Strategische Personal- und Lernkulturentwicklung Start 5. November 2018  Strategic HR & Corporate Learning Expert: isb-Konzepte für Lernen in Unternehmen und die Integration von Personal- und Organisationsentwicklung. Die Themen der einzelnen Bausteine: - isb-Ansätze für strategische PE und Lernkultur in Organisationen - Systemische Methoden und Werkzeuge der Personalentwicklung - Personen und Systeme qualifizieren - Systemische HR-Arbeit und regieorientierte PE - Innovative Integration von Lern- und Arbeitskultur, von PE und OE - Selbstverständnisse und Wirksamkeit als Personal- und Lernkulturentwickler Den ersten Durchgang des Curriculums gibt es zum Einführungspreis von € 7.500,- (zzgl. MwSt.) statt regulär € 8.700,- (zzgl. MwSt.). Alle Infos findet Ihr hier.
|
|
Der neue isb campus - die wichtigsten Funktionen auf einen Blick
|
|
Was kann der neue isb campus? von Laura SobezNachdem wir Euch kürzlich davon berichtet haben, welche Gedanken, Ansprüche und Wünsche uns vor und während des Projekts isb campus geleitet haben (mehr dazu hier), möchten wir Euch nun einige besondere Funktionen des neuen isb campus vorstellen:
|
|
Wie bewege ich mich am isb campus? In diesem Anleitungsvideo geben wir euch Tipps, wie Ihr Euch im campus orientieren und steuern könnt:
|
|
" Der Fortschritt lebt vom Austausch des Wissens" (Albert Einstein)
Das isb lebt schon seit dem Eintritt in die digitale Welt die Idee, dass Wissensinhalte (Audios, Videos, Schriften, Modelle des isb, Click to transfer, Themenkörbe) frei zugänglich sein sollen. Diesen OpenSource Gedanken verfolgt die isb campus Bibliothek weiterhin. Zahlreiche Materialien stehen auch Besuchern frei zur Verfügung. Als registrierter Nutzer hast Du umfassenderen Zugriff auf die Materialien und über die registrierte Adresse z.B. auch die Wahl, den isb-Newsletter zu abonnieren und so über aktuelle Themen und Entwicklungen am isb monatlich informiert zu werden. Mit der Teilnahme an einem Curriculum bekommt man die Eintrittskarte ins isb Netzwerk und erhält für die isb campus Bibliothek eine größtmögliche Nutzungsfreiheit. Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten das sind, findet Ihr hier.
|
|
Themenkörbe und Merklisten von Almuth Pühra  In den isb Themenkörben findet Ihr redaktionelle Aufbereitungen zu spannenden Themen und Fragen rund um systemisches Denken und Arbeiten. Neben Inhalten aus der campus Bibliothek sind in ihnen auch Verweise auf andere Inhalte außerhalb des isb-Materials enthalten. So bekommt Ihr dort einen umfassenden Eindruck mit viel Kontext und erläuternden Texten. Reine Zusammenstellungen von Inhalten und Materialien des isb findet Ihr in den Merklisten: Hier stellt auf der einen Seite die isb Redaktion Merklisten zu verschiedenen Themen zur Verfügung, auf der anderen Seite möchten wir Euch dort die Möglichkeit geben, Eure Recherchen und Materialsammlungen zu verschiedenen Themen miteinander zu teilen, indem Ihr von euch angelegte Merklisten veröffentlicht und so für andere registrierte Nutzer sichtbar macht. Wie Ihr eine Merkliste anlegt, zeigen wir Euch hier in diesem Anleitungsvideo. Kleiner Hinweis: öffentliche Merklisten können nicht nur von Netzwerken gesehen werden, sondern von allen registrierten Nutzern. Allerdings können nur Netzwerker selbst Merklisten veröffentlichen.
|
|
Einfache Suche, erweiterte Suche und Didaktiksuche von Lisa Meggendorfer  Neben einer einfachen Suche habt Ihr auch die Möglichkeit, über die erweiterte Suche gezielt zu recherchieren. Dabei lassen sich die Suchbegriffe nicht nur in bestimmten Parametern (z.B Autor, Titel, Schlagwörter etc.) eingeben, sie können auch gleichzeitig nach bestimmten Medien und den zugeteilten Kategorien gefiltert werden. Eine Besonderheit des isb campus ist die eigens dafür entwickelte Didaktiksuche. Mit ihr lässt sich das didaktische Material des isb nach Übungstyp, Setting, Dauer und Niveau durchsuchen, um dann zur eigenen Nutzung zusammengestellt und verwendet werden zu können (für Netzwerker). Wie Ihr die Suchfunktionen benutzt, seht Ihr hier in diesen beiden Anleitungsvideos: Suche und erweiterte SucheDidaktiksuche. Wir wünschen Euch viel Spaß und Inspiration beim Stöbern und Zusammenstellen!
|
|
Organisationsgestaltung zwischen Struktur, Kultur und Kommunikation Am 26. Und 27. Januar 2019 in Leimen  Das Steuern von Organisationen gleicht oft einer turbulenten Wildwasserfahrt. Wir sitzen in einem Boot, wir balancieren unsere Kräfte im Zusammenspiel von Umwelt und Markt. Wir bewegen uns dabei im scheinbaren Dilemma eines „Entweder-oder“. Wie können wir hier als Berater Menschen befähigen, sich in diesen Spannungsfeldern gut zu steuern? Wie gelingt uns ein gutes Maß zwischen Kreativität und strukturiertem Alltagsgeschäft, zwischen Orientierung an Kultur und notwendiger Struktur in der Organisation? Wie verläuft „gute" Kommunikation in Krisensituationen? Und wie gelingt der passende Umgang mit Verantwortung in der Matrixorganisation? Im Zentrum steht das Verbindende. Wie müssen wir unseren Organisations- und Führungsstil verändern, um der Synergie und Integration in der Organisationsgestaltung gerecht zu werden, die Leistungs- und Menschorientierung verbindet? Für diese Fragen suchen wir nach Antworten, Ideen, Inspirationen - nach gelungenen Ansätzen und Projekten aus dem isb-Umfeld. Wir freuen uns auf Pionierarbeit, die uns erfinderisch in der Lösungssuche werden lässt. Und wir wollen Euch und Eure Ideen mit dabei haben. Wir stechen in See am 26. Und 27. Januar 2019. Heuert Ihr mit an? Projektideen gerne direkt per Mail an Laura SobezAktuelle Informationen zum PionierLabor 2019 findet Ihr hier. Direkt anmelden könnt Ihr Euch hier. Wie immer steht für alle Teilnehmer unser Angebot: „Netzwerker + 1“… Und da wir gerade beim In-See-Stechen und Netzwerken sind: Hamburg ruft! Symposium der isb Initiative Nord. Jetzt! Am 22. September. Ahoi!
|
|
Streiflicht der Schmid Stiftung
|
|
Mythos Non-Profit-Organisation
|
Mythos Non-Profit-Organisation Von Uta Mielisch
Wir spüren jeden Tag, wie die gesellschaftliche Bedeutung von Non-Profit-Organisationen zunimmt und wie sie sich in Wandlungsprozessen befinden. Grund genug einmal tiefer zu spüren, was Non-Profits tatsächlich kennzeichnet – und was nicht.
Die Gesamtheit der NPOs wird auch als Dritter Sektor bezeichnet und wird damit den Sektoren Markt und Staat gegenübergestellt. Sie stellen das Rückgrat der Zivilgesellschaft dar.
Das wesentliche Merkmal einer NPO ist der Verzicht auf Gewinnausschüttung. Dies bedeutet nicht, dass keine Gewinne erzielt werden dürfen. Hier liegt häufig ein Missverständnis vor. Der Ausdruck nonprofit, der an sich not for profit meint, wird nicht selten als no profit missverstanden. Die Abgrenzung erkennen wir am Unternehmenszweck:. Haben die meisten Profit-Unternehmen zum Ziel ihren Gewinn zu maximieren, so verschreiben sich NPOs einem gesellschaftlichen Zweck, der in der Satzung oder einem Mission Statement verankert ist.
|
|
Und wir? Die Schmid Stiftung ist gemeinnützig anerkannt – wir bereichern mit unseren Tätigkeiten das weite Feld der Non-Profit-Organisationen und stärken somit die Zivilgesellschaft. Wir unterstützen zusammen mit unseren ehrenamtlichen Dialogpartnern andere Non-Profit-Organisationen bei der Umsetzung ihrer Missionen. An welche NPOs richtet sich unser Angebot OE im Dialog? Wir nehmen den Kern der Tätigkeiten einer NPO in den Blick mit der Frage: Worin besteht der Mehrwert für das Gemeinwohl – heute und in der Zukunft? Dabei haben wir klare Kulturprinzipien formuliert. Wir schauen bewusst, ob das Verhältnis Berater- und Klientensystem zusammenpasst. Ein auf Ehrenamtlichkeit basierendes Angebot wie unseres passt nicht zu allen Organisationen. Eine Kostprobe steht ganz im Sinne der isb-Kultur allen offen. Den kompletten Artikel "Mythos Non-Profit-Organisation" könnt Ihr hier lesen. Und wir möchten Euch einladen zum OE-Forum am 25./26. Oktober in Heidelberg: „Knappe Ressourcen – Wie kann ein passendes Geschäftsmodell aussehen?“ Herzlich, das gesamte Team der Schmid Stiftung
|
|
|
...von Bernd Schmid
Silikon-Zukunft?
"Zwei sehr inspirierende Schriften, die ich als Hörbücher genossen habe: "Silicon Valley" und "Silicon Germany" von Christoph Keese.Man sollte das genau lesen, da genau zuhören, vieles ist sehr lehrreich und macht deutlich, warum unsere Ökonomie und Gesellschaft in Deutschland, in Europa nicht schlafen dürfen. Aber wir dürfen die Zukunft nicht den flotten Jungs (und manchen Mädels) in Kalifornien und Schanghai überlassen. Da gibt es vieles kritisch zu bedenken.
|
|
|
...aus dem isb campus
|
|
|
Themenkorb "Schlüsselbegriffe am isb"
|
Heute frisch aus dem Themenkorb:
Schlüsselbegriffe am isbZentrale Begriffe wie Antreiber, Beratung, Dreiecksvertrag, Drei-Welten-Modell, Fokusbildung, Ich-Du und Ich-Es, Identität, Intervision, Intuition, Kommunikation, Konflikte, Kontrakt, Kreativität, Kulturbegegnung und viele andere mehr findet Ihr beschrieben und erklärt hier im Themenkorb "Schlüsselbegriffe" mit zugehörigen Materialien.
|
|
...aus dem Redaktionsteam Bernd Schmid: "Bitte Stellung beziehen! Sinn durch Verantwortung und Kompetenz"
im 2017 im bso Journal erschienenen Artikel schreibt Bernd Schmid: "Sinnfindung allein genügt nicht. Sinn muss an eine Verantwortung und an Kompetenzen geknüpft werden. Beratende sollten den Mut haben, diesbezüglich klar Stellung zu beziehen."
Hier könnt Ihr den ganzen Artikel lesen und auch herunterladen.
|
Bitte Stellung beziehen!
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
|
Jutta Werbelow
|
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen.
Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht.
Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren und selbstverständlich auch jederzeit wieder abbestellen.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Schlosshof 1 D-69168 Wiesloch
Vertreten durch: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid
Kontakt: Telefon: 06222 81880 Telefax: 06222 51452
E-Mail: info@isb-w.eu Internetadresse: www.isb-w.eu
Registereintrag: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben)
Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr hier.
|