Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
Juli 2018: System-Lernen - vom Sinn einer guten Lernkultur
|
|
"Lernen ist Erfahrung. Alles andere ist einfach nur Information." (Albert Einstein)
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, Wir sind überzeugt von einer, wie Bernd Schmid es formuliert, "integrativen Lernkultur von Individuen und Systemen". Wir glauben, dass "Lernen im Getriebe der Organisation" stattfinden muss, beispielsweise durch kollegiale Beratung. So entwickeln wir unsere Weiterbildungen wie das neue Curriculum "Strategische Personal- und Lernkulturentwicklung" - für Menschen, die eine sinnvolle Lernkultur in ihren Organisationen mitgestalten wollen. Und wir machen die bereichernde Erfahrung, wie gerade im Netzwerk des isb, u.a. beim Symposium der Initiative isb Nord und beim PionierLabor 2019 beständig und begeistert dazugelernt wird. Culture first, content second! Dann kommt Lernen in der Organisation an und erweitert und entwickelt sich zu System-Lernen. Und das ist gut so! Herzlich, Thorsten Veith und das isb-Team
|
|
Unsere THEMEN im Überblick: |
Vom 6. bis zum 24. August machen wir am isb Sommerpause. Ab dem 27. August sind wir wieder ganz für Euch da!
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - ausgebucht Nächster Start am 1. Oktober 2018 Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - ausgebucht Nächster Start am 19. September 2018! Basis-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag für Interessierte - noch freie Plätze Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr... Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - EXTRA!Aufgrund hoher Nachfrage: zusätzliches Basis-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
isb Nord Symposium 2018 - noch freie Plätze Führung – Ermächtigung und Dienstleistung in einer digitalen Welt?! Was heißt Führung in einer zunehmend digitalen Welt? Mehr... Neue Workshops online!
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals II - noch 2 freie Plätze In diesem Fortgeschrittenen-Curriculum wird die Arbeit aus dem Curriculum Systemische Beratung Young Professionals I fortgesetzt. Themen und Perspektiven werden erweitert und in Bezug auf Organisationen als komplexe Systeme neu gesetzt. Mehr...
|
|
|
Integration und persönliche Reifung - Selbsterfahrung mit Angelika Glöckner - noch freie Plätze Im Fokus steht die Ausgewogenheit der professionellen und persönlichen Entwicklung. Ziel ist es, den individuellen Reifungsprozess harmonisch zu gestalten. Mehr...
|
|
|
The Art of Change - noch freie Plätze In diesem 3-tägigen Seminar beschäftigt Ihr Euch mit systemischen Landkarten, Modellen und Vorgehensweisen im Umgang mit Veränderung und Krisen bei Einzelnen, in Gruppen, Organisationen und der globalisierten Gesellschaft. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - noch wenige freie Plätze Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch freie Plätze Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Beratungs-, Führungs- und Steuerungsrollen in der Organisation – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung II - noch freie Plätze In Weiterführung des Basis-Curriculums werden methodisches Handwerkzeug und Vorgehen intensiviert, insbesondere die Perspektive der Integration von Entwicklungen unterschiedlicher Lebenswelten. Mehr...
|
|
|
Person und Organisation - Selbsterfahrung mit Markus Schwemmle - noch freie Plätze Ziel dieses Seminars ist es, das eigene Selbst in den Blick zu nehmen und mit dem Reifegrad der Organisation abzugleichen. Wir entwickeln Möglichkeiten, beide Perspektiven in Einklang zu bringen. Mehr...
|
|
|
Agile Organisationsentwicklung - noch wenige freie Plätze Das Seminar bietet Methoden und Konzepte agiler Vorgehensweisen, um eigene OE- und Change-Projekte anzureichern. Mehr...
|
|
Integration und persönliche Reife - Selbsterfahrung mit Angelika Glöckner 26. bis 29. September 2018
 Im Fokus des Seminars stehen die Ausgewogenheit der professionellen und persönlichen Entwicklung und die harmonische Gestaltung des individuellen Reifungsprozesses. Angelika Glöckner leitet in Einzelarbeit und Kleingruppenübungen, mit Aufstellungen, Resonanz- und Diskussionsrunden dazu an, den eigenen Stellenwert von Privat- und Berufsleben zu erkennen, die Ziele und die Sinnhaftigkeit der eigenen Lebensgestaltung zu überprüfen und auch Barrieren oder Blockaden zu lösen. Alle Informationen zur Selbsterfahrung findet Ihr hier. In diesem Video spricht Angelika Glöckner mit Bernd Schmid über das Seminar und ihre Arbeitsweise. Hier könnt Ihr einen Rückblick aus dem letzten Seminar lesen. Und hier findet Ihr noch mehr über Angelika Glöckner.
|
|
NEU: Basis-Curriculum "Strategische Personal- und Lernkulturentwicklung" Start: 5. November 2018 isb-Konzepte für Lernen in Unternehmen und die Integration von Personal- und Organisationsentwicklung
 Die Themen der einzelnen Bausteine: - isb-Ansätze für strategische Personalentwicklung und Lernkultur in Organisationen - Systemische Methoden und Werkzeuge der Personalentwicklung - Personen und Systeme qualifizieren - Systemische HR-Arbeit und regieorientierte PE - Innovative Integration von Lern- und Arbeitskultur, von PE und OE - Selbstverständnisse und Wirksamkeit als Personal- und Lernkulturentwickler Den ersten Durchgang des Curriculums gibt es zum Einführungspreis von € 7.500,- (zzgl. MwSt.) statt regulär € 8.700,- (zzgl. MwSt.). Hier gibt es alle Informationen zum Curriculum.
|
|
Mehr zum Symposium der isb Initiative Nord 2018:
Marion Bönsch, Arbeitsdirektorin und Geschäftsführerin bei Shell, im Gespräch mit Thorsten Veith
|
|
Marion Bönsch
|
Ein besonderes Highlight beim kommenden Symposium der isb Initiative Nord am 22. September in Hamburg und ganz im Geist der dialogischen isb-Kultur: Marion Bönsch, die erste Frau in der Geschäftsführung von Shell Deutschland, gibt im Interview mit Thorsten Veith Antworten zu aktuellen Fragen von Führung und Entwicklung und zu zukünftigen Herausforderungen als Führungskraft eines großen Energieunternehmens. Außerdem gibt es wieder eine ganze Reihe neuer Workshops: zu Ambidextrie, zu Ermächtigung, zu „gutem Leben“ und zu „Führung durch Haltung“.
|
|
Lust, dabei zu sein? Hier könnt Ihr Euch direkt anmelden. Und hier gibt es alle Details zum isb Nord Symposium am 22. September 2018 in Hamburg: „Führung – Ermächtigung und Dienstleistung in einer digitalen Welt?!"
|
|
isb Blog: "Lernen im Getriebe der Organisation"
|
|
von Thorsten VeithIn den vergangenen Wochen und Monaten erreichen uns vermehrt Anfragen nach Inhouse-Weiterbildungen mit dem Anliegen: wie können wir unser System als Lernendes System verbessern. [...] Hier wird aufs Neue die Funktion und Verantwortung von PE deutlich und die Chance, die sie ergreifen kann: sich mit modernen und innovativen Lernformen, der Regiekompetenz für Lernen und der Integration von PE und OE zu positionieren!
|
Blog: Lernen im Getriebe der Organisation
|
|
[...] Das nächste Level: eine ausgefeilte Didaktik für die bereits mitgedachte Integration der Unternehmensrealitäten. Weiterlesen...
|
|
...von Bernd SchmidEin engagierter Vertreter systemischer Lernkultur: Dr. Franz Inderst "Ausbilden tun uns die anderen, bilden müssen wir uns selbst." (Peter Bieri)Franz Inderst, Leiter der Sparkassenakademie Bayern, ist seit Jahrzehnten eng verbunden und vernetzt mit dem isb – professionell und persönlich.
|
Dr. Franz Inderst über systemische Lernkultur
|
|
Jetzt schrieb Bernd Schmid seinem langjährigen Freund und Weggefährten eine schöne Würdigung zum 60. Geburtstag. "Du bist ein Integrierer. Du willst die Sache und den Menschen zusammenbringen. Und solche brauchen wir."Auch wir gratulieren nachträglich. Und nutzen den Anlass, auch Franz einmal ins Rampenlicht zu rücken. Im Video spricht Franz Inderst auf dem Symposium der systemischen Peergroup München 2018 über systemische Lernkultur, darüber, „welchen Beitrag systemische Lernkultur zu unserer eigenen Potenzialentfaltung leisten kann." Ganz großartig dabei sein Praxisbeispiel. Sehr sehenswert! Mehr über Franz Inderst, seinen Vortrag und den toten Stier könnt Ihr hier lesen.
|
|
...aus dem Medienbüro„Ein Coach ist auch immer ein Spezialist für Lernen. Und er sollte auch immer ein Spezialist für Kulturentwicklung sein.“ (Bernd Schmid) Bernd Schmid über System-Lernen Beim isb PionierLabor am 14./15. Juli 2017 sprach Bernd Schmid über "integrative Lernkultur von Individuen und Systemen". Bernd Schmids Vortrag gibt es auch als Click to Transfer-Präsentation.
|
Hier geht´s direkt zum Video
|
|
...aus dem Redaktionsteam
Lernen in der Organisation:
"Kollegiale Beratung: Lernen und Kooperieren im Arbeitsprozess" von Bernd Schmid, Thorsten Veith & Ingeborg Weidner "Kollegiale Beratung ist ein zentrales Element organisationalen Lernens. Die Kollegen kennen die Fragestellungen und Rahmenbedingungen in der Organisation oft aus eigener Erfahrung. [...] Systematisch aufgebaut nutzt kollegiale Beratung die eigenen Ressourcen im Unternehmen und steigert die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter. Kollegiales Lernen ist damit ein Lernen „near the job“, welches in einem sehr zeit- und kostenreduzierten Rahmen einen großen Nutzen stiften kann."
|
Unser Buchtipp
|
|
Hier könnt Ihr die Schrift kostenlos herunterladen. Passend dazu empfehlen wir das Buch von Schmid, B., Veith, T., Weidner, I.: Einführung in die kollegiale Beratung. Heidelberg 2010. Hier könnt Ihr das Buch bestellen.
|
|
von der isb ProfessionalGroup
|
|
Die Führungswerkstatt richtet sich an Führungskräfte, - die eine Begabung für Führung mitbringen - die Lust auf persönliche Weiterentwicklung und Reflexion der eigenen beruflichen Rollen haben - die Talent haben, die in der Werkstatt erlebte Führungs- und Lernkultur in ihrer Organisation zu multiplizieren. Mehr Info hier auf der isb Webseite oder auch hier direkt bei der marc minorgroup
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
|
Jutta Werbelow
|
|
Hier geht es zum Newsletter-Archiv.
|
|
|
Vertrauen ist ein zentraler Teil unserer Unternehmensphilosophie. Für die Aufrechterhaltung Eures Vertrauens durch den Schutz Ihrer persönlichen Daten fühlen wir uns verantwortlich. Bitte klickt hier, um unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu lesen.
Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht.
Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren und selbstverständlich auch jederzeit wieder abbestellen.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG: isb GmbH - Systemische Professionalität Schlosshof 1 D-69168 Wiesloch
Vertreten durch: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid
Kontakt: Telefon: 06222 81880 Telefax: 06222 51452
E-Mail: info@isb-w.eu Internetadresse: www.isb-w.eu
Registereintrag: Eintragung im Handelsregister. Registergericht: Amtsgericht Mannheim Registernummer: HRB714668 Umsatzsteuer: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE283821860
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV: Bernd Schmid, Thorsten Veith (Adresse wie oben)
Weitere Angaben zum Impressum findet Ihr hier.
|