Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
Mai 2018: Selbststeuerung und Komplexität
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, Selbststeuerung ist die Fähigkeit, sich im Beratungsprozess bewusst zu steuern und seine Handlungen passend zu organisieren und wichtiges Handwerkszeug in der Beratung. Selbststeuerung ist Steckenpferd unseres Lehrtrainers Andreas Kannicht, mit dem wir in unserer Reihe "auf einen Espresso" auch darüber gesprochen haben. Dazu passend stellen wir Euch sein Buch vor, das er zusammen mit Bernd Schmid herausgebracht hat und ebenso das Steuerungsdreieck - einen Klassiker der isb Modelle. Zusätzlich haben wir Neues von unserer Kooperation mit Indien, Lesenswertes über "Passamtsarbeit" von Bernd Schmid und Sehens- und Hörenswertes von Prof. Peter Kruse über den menschlichen Umgang mit Komplexität. Viel Spaß beim Schmökern und Steuern. Herzliche Grüße, Thorsten Veith und das isb-Team
|
|
Unsere THEMEN im Überblick: |
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II - noch 1 freier Platz Fortgeschrittenen-Curriculum für die Weiterführung des Curriculums Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I.Mehr...
|
|
|
Professionalität und Persönlichkeit. Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch - noch 1 freier Platz Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären. Mehr...
|
|
|
Agile Organisationsentwicklung - ausgebucht. Nächster Termin: 22.-24. Oktober 2018 Sie lernen Methoden und Konzepte der agilen Vorgehensweise kennen, um eigene OE- und Change-Projekte anzureichern. Sie setzen sich grundsätzlich mit den Haltungen und Implikationen agiler Werte auseinander. Mehr...
|
|
|
Integration und persönliche Reifung. Selbsterfahrung mit Angelika Glöckner - noch freie Plätze Im Fokus steht die Ausgewogenheit Ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung. Ziel ist es, den individuellen Reifungsprozess harmonisch zu gestalten. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch wenige freie Plätze Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Beratungs-, Führungs- und Steuerungsrollen in der Organisation – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung II - ausgebucht Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Beratungs-, Führungs- und Steuerungsrollen in der Organisation – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals I - noch wenige freie Plätze Das Curriculum ist eine umfassende Qualifikation in systemischer Beratungskompetenz und Selbststeuerung. Daneben werden auch besondere Herausforderungen der YP's berücksichtigt. Mehr...
|
|
|
Professionalität und Persönlichkeit - Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch - noch freie Plätze Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Weise zu klären. In Gruppen- und Einzelübungen nehmen Sie neue Perspektiven ein und erhalten Impulse zur Umsetzung Ihrer Lebenspläne. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag für Interessierte - noch wenige freie Plätze Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr... Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung & Change Kompakt - noch freie Plätze Vertiefungscurriculum als „Quereinstieg“ am isb. Neue Entwicklungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Kulturentwicklung, Führung, OE-Lernen & Organisationscoaching. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II - ausgebucht In diesem zweiten Jahr rückt die Organisationsperspektive verstärkt in den Fokus, während im Basiscurriculum die Rollen- und Personenperspektive im Blick waren. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - ausgebucht Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - ausgebucht Basis-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
Träume, Visionen Lebensskript - Selbsterfahrung mit Dörthe Verres in Griechenland - noch wenige freie Plätze In diesem Seminar geht es um seelische Bilder, die Freilegung „verschütteter“ Träume und die Entwicklung persönlicher Visionen im Einklang mit dem inneren Genius. Mehr...
|
|
|
isb Nord Symposium 2018 - noch freie Plätze Führung – Ermächtigung und Dienstleistung in einer digitalen Welt?! Was heißt Führung in einer zunehmend digitalen Welt? Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals II - noch freie Plätze In diesem Fortgeschrittenen-Curriculum wird die Arbeit aus dem Curriculum Systemische Beratung Young Professionals I fortgesetzt. Themen und Perspektiven werden erweitert und in Bezug auf Organisationen als komplexe Systeme neu gesetzt. Mehr...
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I und II
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I Beginn: 1. Oktober 2018Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings, um andere Menschen auf ihrem professionellen und persönlichen Weg – gerade in Zeiten der Veränderung - zielgerichtet und wirksam zu begleiten. Alle Informationen über das Curriculum findet Ihr hier.
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung II Beginn: 8. Oktober 2018
In Weiterführung des Basis-Curriculums "Systemisches Coaching und Teamentwicklung I" werden die methodischen Handwerkzeuge und Vorgehensweisen intensiviert und weiter differenziert. Insbesondere die Perspektive der Integration von Entwicklungen unterschiedlicher Lebenswelten, die zueinander balanciert werden müssen, wird im Fortgeschrittenencurriculum im Fokus stehen.
Alle Informationen über dieses Curriculum findet Ihr hier. Das Curriculum in dieser Besetzung könnt Ihr noch in diesem Jahr belegen. Alle ab 2019 beginnenden Durchgänge finden in veränderter Besetzung statt. Wir berichten Euch bald mehr!
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I und II
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I die „Generalistenausbildung“ am isb Beginn: 7. Juni 2018Das Curriculum bietet eine Qualifizierung in systemischer Beratung und Expertise. Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Rollen und breite Zuständigkeiten in der Organisation und setzen sich praxisorientiert mit der Steuerung von Organisationsprozessen auseinander. Alle Informationen über dieses Curriculum findet Ihr hier.
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen IIBeginn: 9. Juli 2018Fortgeschrittenen-Curriculum für die Weiterführung des Curriculums "Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I". In diesem zweiten Jahr rückt die Organisationsperspektive verstärkt in den Fokus, während im Basiscurriculum die Rollen- und Personenperspektive im Blick waren. alle Informationen über dieses Curriculum findet Ihr hier.
Angelika Lehnen könnt Ihr als Lehrtrainerin noch in den dieses Jahr startenden Curricula "Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen" erleben.
|
|
Thorsten Veith nennt Andreas Kannicht gerne den "Theoretiker unter den Praktikern."
Andreas Kannicht bezeichnet sich selbst als "den, der ganz besonders im Systemischen verankert ist, der die Sozialisation als Systemiker mitgemacht hat."
"Auf einen Espresso" spricht Thorsten Veith mit Lehrtrainer Andreas Kannicht über dessen Bezüge zum Systemischen, über theoretische Ansätze und seinen Weg am isb.
|
Andreas Kannicht "auf einen Espresso"
|
|
Andreas Kannicht im Interview mit Laura Sobez
|
Andreas Kannicht im Interview mit Laura Sobez:
„Wie kann ich andere beraten? Was beschäftigt andere Menschen? Welchen Beitrag kann ich hier leisten? Das waren und sind für mich leitende Fragen."
|
|
Was ist Dir in Deiner Arbeit besonders wichtig?
„ Jenseits aller Methoden und Konzepte braucht es eine Kompetenz zu wissen, wann ich welche Methode wie sinnvoll anwende. Dies gilt für die Beratung als solche ebenso wie für eigene Rollen. Methoden erzählen, wie etwas geht, aber nicht, wann es in welcher Form sinnvoll ist, sie zu benutzen. Die theoretische Klarheit, dass eine Methode nicht weiß und nicht wissen kann, wann sie wofür gut ist, sondern nur, wie sie geht, - und dass es hierfür eine zusätzliche handlungsleitende Kategorie benötigt (die Selbststeuerung), das ist aus meiner Sicht eine wesentliche Erkenntnis. Und Kontakt auf Augenhöhe. Das ist mir sehr wichtig und das ist auch das, was ich sowohl lehre als auch selbst lebe. Ich bin jemand, der gerne sehr sorgfältig mit Worten an Menschen anknüpft und ich bin auch jemand, der gerne Menschen mit Worten berührt. Wesentlich ist für mich in der Beratung außerdem die gemeinsame Suche nach Sinn für den Klienten. Diese überwiegt die methodischen Tools. Letztere verstehe ich eher als Treppengeländer für den Berater.“Das gesamte Interview mit Videos und Audios von Andreas Kannicht findet Ihr auf seiner Profilseite.
|
|
"Ich glaube, dass Coaching und Teamentwicklung insofern wichtiger werden, da Herausforderungen, die zwischen Mitarbeitern oder in Teams entstehen, nicht mehr durch Steuerung der Führung erledigt werden, sondern durch Selbstorganisation, und Selbstorganisation kommt natürlich auch immer an Grenzen." (Andreas Kannicht) "Wie passt die Anforderung auf die Führungskraft und die MItarbeiter, zu ihrem Naturell, ihrem professionellen Selbst. und Rollenverständis. Hier kommen Coaching und Teamentwicklung wieder in ihre eigentliche Potenz: nämlich nicht Ersatz für Führungsarbeit zu sein." (Wolfram Jokisch) Und HIER kommt Ihr zur gesamten Espresso-Reihe.
|
|
 4. Mai 2018 Gar nicht so einfach, für Indien und zusammen mit uns gleichzeitig einen Markt und ein Produkt zu entwickeln. Das ist die Königsdisziplin des Unternehmertums. Uns wird klar, der Markt in Indien ist bei weitem noch nicht so entwickelt wie hier. Wirklich eine Herausforderung. Geethan ist ein erfolgreicher Organisationsberater mit seiner ganz eigenen Art, Unternehmen vor Ort zu begleiten. Ein Qualifizierungs- und Professionalisierungsangebot in den Markt zu bringen, ist eine eigene Sache... Wir gehen jetzt noch stärker in die Contententwicklung und auf die Designebene der Bausteine, um den Interessenten noch mehr von der gesamten Story, den Themen und Inhalten, den Lerngewinnen und den dazu essentiellen Didaktiken und dem Flair der besonderen Lernkultur des Curriculums vermitteln zu können. Es entsteht gerade ein Flyer mit Modulbeschreibungen und Dramaturgie für das Curriculum - wir berichten weiter!
|
|
Frisch aus unserer Entwicklungswerkstatt: Basis-Curriculum "Strategische Personal- und Lernkulturentwicklung"
|
|
Wie viele Reibungsverluste entstehen, weil Lernen nicht mit den Herausforderungen der Arbeit Schritt hält?
Sicher sind wir noch weit davon entfernt, Lernen in Unternehmen als strategischen Faktor zu nutzen und sein Potential für Performance und Unternehmensentwicklung auszuschöpfen. Corporate Learning, Personal- und Organisationsentwicklung können nicht auf getrennten Bühnen und unabhängig voneinander funktionieren. Den operierenden Einheiten und Personen müssen integrierte und integrierbare Ansätze angeboten werden. Hier setzt dieses Curriculum an. Wir bieten ein neu entwickeltes Curriculum mit dem Schwerpunkt strategische PE und Lernkulturentwicklung zum Jahresende an, es ist eines unserer Zukunftsthemen am isb. Wir als Didaktiker und Enthusiasten bei der Entwicklung von Lernprozessen und Lernkultur wollen diesen Themen einen eigenen Curriculumsrahmen geben, der sich insbesondere zukunftsgerechten Formen und Mindsets für integriertes Lernen und Arbeiten widmet.
|
Curriculum "Systemische Personal- und Lernkulturentwicklung"
|
|
Den enormen Herausforderungen der Organisationen in Veränderungs- und Transformationsinitiativen stehen mindestens ebenso herausfordernde Entwicklungen auf der Ebene der Kompetenzen und der Lernprozesse der Menschen gegenüber, mit den Veränderungen und der Umsetzung passend umzugehen, auf viele Ebenen gleichzeitig. Das erfordert, gewollt oder so gewachsen, von den Playern und Gestaltern von Lernen und Lernprozessen ein kompetentes Handling in unterschiedliche Richtungen: vertikal und horizontal, in der Institution und möglicherweise über die Organisationsgrenzen hinaus. Verantwortungen entstehen sowohl für die inhaltlich-didaktische wie auch für die kulturelle Dimension der Lernprozesse und insbesondere deren strategische Einbettung und Umsetzung. Für diese oft komplexen Herausforderungen haben wir Fragen und Antworten in einem neuen Curriculum entwickelt: isb-Konzepte für Lernen in Unternehmen und die Integration von Personal- und Organisationsentwicklung. Einfach mal stöbern: mehr zum Curriculum und einige besonderen Kostproben zu Systemlernen und zu weiteren Inhalten findet ihr hier…
|
|
von Lisa MeggendorferDas Sortieren geht weiter. Und nicht nur das: Wir vom Team wissen nun auch endlich, wie das Ergebnis aussehen wird. Es wurde fleißig am Konzept gearbeitet, gefeilt, geputzt, und unsere Entwicklerin Heidi Wetzel hat die Seite schon so weit fertig gestellt, dass wir uns endlich ausprobieren können. Nun bekommt all die ganze Arbeit des Sammelns und Sortierens ein Gesicht. Es macht uns allen viel Spaß, das zu sehen und mit den Funktionen spielen zu können, die es künftig geben wird. Das wiederum wirkt sich auch auf unsere Arbeit im Hintergrund aus und das „Große und Ganze“ formt sich immer weiter. Im Sommer gehen wir online! Bis dahin findet Ihr Ausgewähltes nach wie vor in unserem jetzigen Wissens-Bereich.
|
|
Die Master weben ihren "Lebensteppich"
|
„Die Master und die Lebensuhr“Nachbericht zum Baustein 6 Master des isb im April 2018 Von den Mastern Birgit Minor und Wolfram von BremenBereits zum wiederholten Male haben wir, die Master des isb aus 2015/16, auf unseren eigenen Wunsch die vorgesehenen drei Bausteine des Masterprogramms ausgeweitet. Mit freundlicher Unterstützung des isb und unter der wunderbaren Moderation von Thorsten Veith, arbeiten wir seitdem jährlich für zwei Tage an einem Metathema, tauschen uns aus und schärfen weiter unsere Identität als Master des isb. Dieses Mal war die „Mitte des Lebens“ das Rahmenthema. Hier könnt Ihr den ganzen Bericht lesen.
|
|
...von Bernd SchmidIm Blog von "Psyche und Arbeit" schreibt Bernd Schmid in seinem Artikel „Passamtsarbeit bei einschränkenden Identitätsüberzeugungen“:
„Viele menschliche Probleme sind in einschränkenden Identitätsüberzeugungen begründet, dadurch, dass Menschen zu irgendeinem Zeitpunkt ihres Lebens einen einschränkenden Glauben darüber angenommen haben, was oder wer sie sind. Sie leben dann diesen Glauben wie einen Fremdkörper und lassen ihn unberührt von den Erfahrungen, die sie machen. Dadurch leben sie bestimmte Seiten ihrer selbst nicht, weil sie sie als nicht zu sich passend erleben. Oder sie leben sie, bringen sie aber nicht in Verbindung mit dem eigenen Selbstbild, der eigenen Identität. Diese einschränkenden Identitätsüberzeugungen zu identifizieren und mit antithetischen Identitätszuschreibungen zu entkräften, wird hier als Mittel der Wahl beschrieben. Die Methode der Passamtsarbeit stellt ein dafür hochpotentes Instrument dar.“ Hier geht´s zum ganzen Blog (bearbeitet von Rainer Müller).
|
Hier geht´s direkt zum Blog
|
|
...aus dem Medienbüro "Wie reagieren Menschen auf wachsende Komplexität?"
Professor Peter Kruse (1955-2015), Psychologe, Netzwerkforscher und Unternehmer spricht hier über Strategien im Umgang mit Komplexität.
|
Professor Peter Kruse über Komplexität
|
|
Neben den Strategien "trial and error" ("man probiert mal so´n bisschen rum"), "Ausblenden" ("Das ist eine Fähigkeit, die Menschen sehr sehr trainiert haben."), "rationales Durchdringen" ("Sie werden nicht über rationales Verstehen weiterkommen.") und "Trivialisieren" ("Ein komplexes System kann man vereinfachen durch Trivialisierung. Ein komplexes System zerstören Sie, wenn Sie trivialisieren.") widmet sich Peter Kruse vor allem der Strategie, "die zur Zeit wahrscheinlich als einzige greift": dem "intuitiven Agieren".
"Wenn Sie intuitiv tätig sind, dann sollten Sie eine sehr lange Lerngeschichte am Rande der Überforderung hinter sich haben."
|
|
...aus dem Redaktionsteam
Das Steuerungsdreieck - Dimensionen der Komplexitätssteuerung
Gerade in komplexen professionellen Situationen bietet das „Steuerungsdreieck“ ein gedankliches Raster, mit dem sich Berater organisieren und steuern können. Mit seiner Hilfe können Optionen entwickelt werden, die passgenau auf den Ergänzungsbedarf des Klienten zugeschnitten sind.
|
Das Steuerungsdreieck - Dimensionen der Komplexitätssteuerung
|
|
Buchtipp: Einführung in systemische Konzepte der Selbststeuerung
|
|
Der Erfolg einer Beratung hängt wesentlich von der bewussten Selbststeuerung des Beratenden ab, davon, wie gut es ihm gelingt, seine Arbeit zu ordnen und - gemeinsam mit dem Klienten - durch den Beratungsprozess zu navigieren.
Selbststeuerung hilft dabei, unterschiedliche Ansätze und Schulen zu integrieren und das eigene Repertoire an Methoden besser auszuschöpfen.
Andreas Kannicht und Bernd Schmid stellen in dieser Einführung Konzepte zur Verfügung, die Beratern, Therapeuten, Coachs und Supervisoren helfen, ihre Selbststeuerung zu organisieren.. Sie verbinden rationale Metakonzepte mit fundierter Intuition mit der Überzeugung: Beratung ist ein kreativer Akt!
Bestellen könnt Ihr das Buch bei Euch im Buchhändler um die Ecke oder bei buch7.
|
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
|
Jutta Werbelow
|
|
|
Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht.
Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren und selbstverständlich auch jederzeit wieder abbestellen.
isb GmbH - Systemische Professionalität Schlosshof 1 D-69168 Wiesloch Deutschland
+49-(0)6222-81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Amtsgericht Mannheim - HRB714668 Tax ID: USt.-IDNr. DE283821860 Sitz: Wiesloch
|