Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
April 2018: von Problem-Hypothesen zu lösungsfokussiertem Arbeiten
|
|
Unsere THEMEN im Überblick: |
|
Orientierungstag für Interessierte - ausgebucht - nächster O-Tag am 27. Juni 2018 Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II - noch freie Plätze Fortgeschrittenen-Curriculum für die Weiterführung des Curriculums Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I.Mehr...
|
|
|
Professionalität und Persönlichkeit. Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch - ausgebucht Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären. Mehr...
|
|
|
Agile Organisationsentwicklung - ausgebucht Sie lernen Methoden und Konzepte der agilen Vorgehensweise kennen, um eigene OE- und Change-Projekte anzureichern. Sie setzen sich grundsätzlich mit den Haltungen und Implikationen agiler Werte auseinander. Mehr...
|
|
|
Integration und persönliche Reifung. Selbsterfahrung mit Angelika Glöckner - noch freie Plätze Im Fokus steht die Ausgewogenheit Ihrer professionellen und persönlichen Entwicklung. Ziel ist es, den individuellen Reifungsprozess harmonisch zu gestalten. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch wenige freie Plätze Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Beratungs-, Führungs- und Steuerungsrollen in der Organisation – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung II - ausgebucht Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Beratungs-, Führungs- und Steuerungsrollen in der Organisation – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals I - noch wenige freie Plätze Das Curriculum ist eine umfassende Qualifikation in systemischer Beratungskompetenz und Selbststeuerung. Daneben werden auch besondere Herausforderungen der YP's berücksichtigt. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag für Interessierte - noch freie Plätze Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr... Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung & Change Kompakt - noch freie Plätze Vertiefungscurriculum als „Quereinstieg“ am isb. Neue Entwicklungen in den Bereichen Organisationsentwicklung, Kulturentwicklung, Führung, OE-Lernen & Organisationscoaching. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen II - noch wenige freie Plätze In diesem zweiten Jahr rückt die Organisationsperspektive verstärkt in den Fokus, während im Basiscurriculum die Rollen- und Personenperspektive im Blick waren. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - noch wenige freie Plätze Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement I - noch wenige freie Plätze Basis-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
Lebensskript, Träume und Visionen - Selbsterfahrung in Griechenland mit Dörthe Verres 12. - 16. September 2018  In diesem Seminar auf der Insel Nikiti in Griechenland geht es um das Entdecken verborgener Lebensträume und die Entwicklung persönlicher Visionen im Einklang mit dem inneren Genius. Hierzu kann auch das Stöbern im eigenen Lebensskript hilfreich sein – altgediente Skriptmuster werden im Kontext ihrer früheren Entstehung verstehbar und als kreative Lösungsersuche gewürdigt, die sich im späteren Leben als Gewohnheiten im Erleben und Verhalten eingenistet haben. Der Abschied von vertrauten Skriptmustern kann dann gebundene Energie für eine kraftvolle Gestaltung der eigenen Träume und Visionen im privaten und beruflichen Leben freisetzen. Mehr über die Selbsterfahrung von Dörthe Verres erfahrt Ihr hier.
|
|
Systemisches Organisationsdesign 25. bis 27. Oktober 2018
 Fokus dieses Seminars ist die Analyse und Modellierung von Organisationen unter besonderer Berücksichtigung von Komplexität. Mit dem Ansatz des systemischen Organisationsdesigns erweitern OE-Berater ihr Repertoire, um auf die entscheidenden OE-Perspektiven ganzheitlich methodische und inhaltliche Antworten geben zu können. Ebenso können strukturelle Optimierungen und Neustrukturierungen von Arbeitsabläufen und Aufbaustrukturen auf Team-, Abteilungs- und Organisationebene erarbeitet und gelöst werden. Mehr...
|
|
Übrigens: für erste grundlegende Informationen rund um die Weiterbildungen am isb kommt einfach zum Orientierungstag! Freie Plätze gibt es noch am 27. Juni 2018.
|
|
Thorsten Veith sprach mit Katja Wengel "auf einen Espresso" über ihre Begeisterung für ihren Beruf, ihre Lebenswege, ihre Erfahrungen als Coach und ihre Rolle als Lehrtrainerin am isb.
"Schon im Studium hat mich die Frage fasziniert: Wie finden Menschen zu dem, was sie motiviert, sie begeistert, was sie inspiriert?"
"Das Hypothesen-geleitete Spielen mit dem ´Wie kann man´s auch noch sehen´ und Dinge zu erproben, sich zu erproben und damit neue Wirklichkeiten zu gestalten, das ist, was ich wesentlich hier im Curriculum trainieren möchte, damit es zum eigenen Selbstverständnis und Handwerkszeug wird."
|
Katja Wengel und Thorsten Veith "auf einen Espresso"
|
|
Dein Blick nach vorne?
"Wenn ich jetzt auf den Coaching-Markt kucke, haben wir zwei Felder, die aktuell bleiben werden: Coaching als Perspektive und Coaching als Instrumenten-Set, mit dem man Kultur in Organisationen schaffen und in einer komplexen Welt zeitgemäß gestalten kann."
Dieses Jahr starten mit ihr und Joachim Hipp noch zwei Durchgänge des Curriculums Systemische Beratung für Young Professionals. Ab 2019 wird sie Lehrtrainerin im Curriculum Systemisches Coaching und Teamentwicklung sein.
|
|
Katja Wengel
|
Katja Wengel im Interview mit Laura Sobez:„Ich bin ein Fan davon, Orte zu schaffen, an denen Entwicklung zu einem leichten und dadurch bedingt auch schnellen Prozess werden kann.“„Ich bin selbst oft an Grenzen gesurft in meinem Lebensweg und habe mich mit den Gestaltungsräumen des eigenen Lebens beschäftigt.“„Ich suche sehr passgenau und situativ Räume der Begegnung, in denen gilt: Ich darf dazu lernen und ich darf auf das bereits vorhandene Potenzial vertrauen! Das ist eine wichtige Perspektive für die Teilnehmer!“
Hier könnt Ihr das gesamte Interview mit Katja Wengel lesen und Euch auch den "Espresso" anschauen.
|
|
Streiflicht der Schmid Stiftung
|
|
Non-Profit-Organisationen wachsen…
...wie wachsen Struktur und Kultur mit?
Mit dieser Fragestellung wollen wir uns mit interessierten NPOs bei unserem nächsten OE-Forum befassen, das am 26./27. April erstmals in Hamburg stattfindet.
Wir freuen uns über die starke Nachfrage. Sie reicht von Herausforderungen bei der Verbreitung von wirkungsvollen Sozialprojekten bis zu der Frage wie das Onbording neuer Kollegen im Führungsteam gelingen kann.
Erste Unterstützung zu diesem Thema hat die WERKstattSCHULE aus Heidelberg bereits erfahren: Geschäftsführerin Hendrikje Lorenz sah sich und ihre Organisation mit „Wachstumsschmerzen“ konfrontiert und war auf der Suche nach neuen Strukturen, die zu ihrem Selbstverständnis passen. Wie sie die kollegiale Beratung erlebt hat, erfahrt Ihr hier.
|
|
|
Hendrikje Lorenz und Sabine Walther von der WERKstattSCHULE
|
„Ich kann kaum fassen, wieviel geballtes Wohlwollen und Empathie mir seitens der Schmid Stiftung entgegengebracht wurden“ (Hendrikje Lorenz)
Das Team der Schmid Stiftung wünscht einen erfolgreichen Start in den Frühling!
Susanne Ebert, Regine Bruns, Dagmar Solf, Uta Mielisch
|
|
Hier geht´s zum Rückblick auf das 15. NRW Netzwerkertreffen
|
15. NRW Netzwerktreffen: Digitalisierung und New Work am Samstag, den 17.3.2018 in Wuppertal - Ein Rückblick von Günther Mohr
"Deutlich wurde auch der Unterschied zwischen den eher aus dem Technischen der Softwareentwicklung und -vermarktung stammenden Aspekten und den Vorgehensweisen des New Work. Scrum, Sprint und Kanban alleine werden oft noch auf dem Hintergrund der alten Beschleunigungsideologie eingeführt. Spannend wird es, wenn Firmen - und das passiert fast ausschließlich in Start-ups oder bei mutigen interessierten Einzeleignern - auch neue Arbeitsstrukturen eingeführt werden, die dann Hierarchiesysteme zu ersetzen versuchen."
Den ganzen Rückblick könnt Ihr hier lesen...
|
|
...von Bernd Schmid"Wenn Organisationen desintegrieren". Erschienen in perspektive: blau im Februar 2008. 10 Jahre her und kein bisschen weniger aktuell. "Große Stunden und große Bühnen können Organisationskultur gelegentlich fördern, doch ist sie im Wesentlichen eine Angelegenheit des Alltags. Die tägliche Pflege von Organisationskultur von Anfang an und im Konkreten wird jedoch von vielen Topmanagern als weniger sexy angesehen, ist nicht für Heldentaten geeignet und rechtfertigt kaum überdimensionale Privilegien. Am sinnvollen Gestalten von funktionierender Alltagskultur wirken eben viele mit, und deren Beiträge sind nicht minder wichtig, wenn auch weniger spektakulär." Hier könnt Ihr den ganzen Artikel lesen und herunterladen. Und hier findet Ihr alle in perspektive: blau erschienenen Artikel von Bernd Schmid u.a. isblern. Übrigens ist dieses digitale Wirtschaftsmagazin eine spannende Plattform.
|
Hier geht´s direkt zum Artikel von Bernd Schmid
|
|
...aus dem Medienbüro 2 - lösungsfokussiert "Solution talk creates solutions – problem talk creates problems." (Steve de Shazer)
In den frühen achtziger Jahren entwickelten Steve de Shazer und seine Frau Insoo Kim Berg zusammen mit Kollegen am Brief Family Therapy Center (Milwaukee, USA) die "lösungsfokussierte Therapie". Dieser Ansatz wurde immer wieder modifiziert und erweitert in ein ressourcenorientiertes Handlungsmodell zur Gesprächsführung, nicht allein in der Familientherapie, sondern längst im Coaching und der systemischen Beratung.
Für Euch hier ein Einblick in die "solution-focused family therapy", wie Insoo Kim Berg sie praktizierte.
|
Ausschnitt einer solution-focused therapy mit Insoo Kim Berg
|
|
...aus dem RedaktionsteamIn seinem Aufsatz „Der systemische Ansatz in Training und Beratung“ spricht Bernd Schmid über „Ressourcen- und Lösungsorientierung“: „In der systemischen Praxis ist der wirklichkeitskonstruktive Ansatz meist mit einer Ressourcen- und Lösungsorientierung verbunden. Man „konstruiert“ Lösungen und die Nutzung von Potentialen anstatt Defizite und Problembeseitigung. Einerseits müssen die Betrachtungen so angepasst („rekonstruiert“) werden, dass sie mit dem Selbst- und Weltverständnis der Kunden vereinbar sind, andererseits müssen eingeschränkte oder einseitige Wirklichkeitsverständnisse relativiert („aufgeweicht“) und ressourcen- und lösungsorientiert kreativ weiterentwickelt werden.“ Hier geht es zur gesamten Schrift.
|
Bernd Schmid über den systemischen Ansatz
|
|
... und frisch vom isb campus
|
|
von Almuth PühraIm Sommer geht unser neuer isb campus online. Ungefähr vierhundert Videos haben wir dafür auf dem isb Youtube Kanal, die meisten davon zur öffentlichen Verfügung. Ich arbeite zurzeit daran, alle Videos zu sortieren, Abstracts zu schreiben, und alles in einer Liste einzutragen, wo jedes einzelne Video mit Schlagwörtern versehen wird und ihm Kategorien zugeordnet werden. Eine spannende Arbeit, jetzt vorauszuahnen, was unter welchen Begriffen gesucht werden wird und mir Gedanken zu machen, wie die Fülle gut sortiert und leicht handhabbar und für die Nutzer zugänglich gemacht werden kann.
|
|
Hier geht´s zum Video der INOC Dialogue Tour
|
Ein besonderer Schatz, der mir bei der Katalogisierung wieder in die Hände gefallen ist, ist die INOC Dialogue-Tour, die Bernd Schmid anlässlich der INOC-Konferenz 2016 nach Amerika und Canada unternommen hatte – er führte Gespräche mit Gervase Bushe, Fanita English, Yabome Gilpin-Jackson und Ed Schein. Eine große Reise, die viele spannende Gespräche und Perspektiven hat entstehen lassen. Hier geht es zum Youtube Channel des isb. Hier geht es zum INOC Youtube Channel.
|
|
Bernds Bildbox - jetzt noch besser!
|
|
Im letzten Newsletter haben wir auf Bernd Schmids Bildbox hingewiesen.
Damit Ihr noch besseren Zugriff auf Bernds Bilder habt und sie auch in höherer Auflösung herunterladen könnt, haben wir die Bildbox nochmal ein bisschen umgebaut.
Hier kommt Ihr direkt dorthin.
Viel Freude damit!
|
Hier geht´s zu Bernds Bildbox.
|
|
aus der ProfessionalGroup
|
|
|
Systemische Business Partner Ausbildung für HR, Controlling & IT
Viele Organisationen führen das Business-Partner-Konzept ein, gleichzeitig kommt es aber nicht recht zum Tragen. Der neue Titel der Rollenträger klingt schick und verheißt, früher in Entscheidungsprozesse eingebunden zu werden...
|
|
Im Video von system worx erfahrt Ihr mehr über die Qualifizierung bei der systemischen Business Partner Ausbildung und über die Herausforderungen für Mensch und Organisation. Ein virtueller Orientierungstag findet am 14. Juni 2018 statt. Mehr Infos gibt es hier.
|
|
|
Unsere Kooperation mit buch7
Wir empfehlen gerne Bücher, die wir gut finden. Und mal ehrlich: Am besten kauft man Bücher im Buchhandel um die Ecke. Gleichzeitig bestellen auch wir immer wieder online. Gerade um einen möglichst einfachen Zugang zu ermöglichen, verlinken wir auf einen entsprechenden Onlineshop. Und wohin verlinken wir? In der digitalen Welt gibt es ja die Möglichkeit, über das Verlinken von Büchern (Stichwort Affiliate Programme) auch Geld zu verdienen. Nur, darum geht es uns nicht. Mit der Kooperation mit buch7.de, dem "Buchhandel mit der sozialen Seite", wollen wir einen kleinen Beitrag zu einem humanen Wirtschaften leisten. Mehr...
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
|
Jutta Werbelow
|
|
|
Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht.
Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren und selbstverständlich auch jederzeit wieder abbestellen.
isb GmbH - Systemische Professionalität Schlosshof 1 D-69168 Wiesloch Deutschland
+49-(0)6222-81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Amtsgericht Mannheim - HRB714668 Tax ID: USt.-IDNr. DE283821860 Sitz: Wiesloch
|