Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
isb GmbH Systemische Professionalität
mehr als Weiterbildung
|
|
|
Dezember 2017: Lernkultur und neueste Entwicklungen aus dem isb
|
|
"Ich bin immer bereit zu lernen, aber nicht immer, mich belehren zu lassen." (Oscar Wilde)
|
|
Liebe Leserinnen und Leser, "Ich glaube ja unbedingt immer an Entwicklung", sagte im Sommer Angelika Lehnen, unsere langjährige Lehrtrainerin und Wegbegleiterin beim gemeinsamen Mittagessen. Wie schön. Wir auch! Entwicklung ist, was wir lehren und fördern. Sie bedeutet für uns schöpferisches Lernen. Wir sind Entwickler aus Überzeugung. Wir arbeiten mit frischen Formaten wie den KurzCurricula, freuen uns auf neue Lernimpulse aus dem kommenden PionierLabor, berichten von den interkulturellen Entwicklungen unserer internationalen Kooperation mit Anandan Geethan in Indien und schreiben das (vorerst!) letzte Kapitel von Bernd Schmids Abschiedstournee. Advent, Advent...das Warten auf die "Ankunft". Wir wünschen Euch eine besinnliche und (lern-)freudige Adventszeit und ein gutes Ankommen. Herzliche Grüße, Thorsten Veith und das isb-Team
|
|
Unsere THEMEN im Überblick: |
|
Person und Organisation – Selbsterfahrung mit Markus Schwemmle - ausgebucht! Nächster Termin: 25. - 28. April 2018 Ziel dieses Seminars ist es, das eigene Selbst in den Blick zu nehmen und mit dem Reifegrad der Organisation abzugleichen. Mehr...
|
|
|
Karrierecoaching - ausgebucht! Nächster Termin: 10.-12.12.2018 Dieses Seminar reichert Ihr Know-how als Berater oder Personalentwickler an. Im Fokus stehen praxiserprobte Methoden des Karrierecoachings, die für Berater ebenso wertvoll sind wie für Organisationen. Mehr...
|
|
|
Systemische Organisationsentwicklung und Changemanagement II - ausgebucht! Fortgeschrittenen-Curriculum für Berater, Organisations- und Personalentwickler, Changemanager, Projekt- und Führungsverantwortliche, die Veränderung und Organisationsentwicklungsprojekte gestalten. Mehr...
|
|
|
PionierLabor 2018 - das Praktikerforum von und für Praktiker - noch freie Plätze Wir holen Netzwerker auf die Bühne, die ihre Projekte aus der Praxis vorstellen. Sie berichten, wie sie dort mit der Kultur und den Methoden des isb arbeiten. Mehr...
|
|
|
Orientierungstag für Interessierte - noch freie Plätze Der Orientierungstag bietet Interessenten die Möglichkeit, das isb persönlich kennenzulernen. Hier werden die Professionskultur und das Weiterbildungsprogramm vorgestellt. In Fragen der Professionalisierung beraten wir Sie ausführlich und persönlich. Mehr...
|
|
|
Professionalität und Persönlichkeit- Selbsterfahrung mit Wolfram Jokisch - noch freie Plätze Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Atmosphäre zu klären. Mehr...
|
|
|
Systemisches Coaching und Teamentwicklung I - noch wenige freie Plätze Die Coaching-Perspektive hilft, professionelle Anforderungen mit persönlichen Lebenswegen in Einklang zu bringen Das Curriculum vermittelt Methoden und Perspektiven des systemischen Coachings. Mehr...
|
|
|
Spurensuche - Selbsterfahrung mit Angelika Lehnen - noch freie Plätze Das Seminar gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen/Fragestellungen eigener professioneller Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Weise zu klären. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung für Young Professionals I - noch freie Plätze Das Curriculum ist eine umfassende Qualifikation in systemischer Beratungskompetenz und Selbststeuerung. Daneben werden auch besondere Herausforderungen der YPs berücksichtigt. Mehr...
|
|
|
Systemische Beratung und Steuerung in Organisationen I - noch wenige freie Plätze Die Teilnehmer entwickeln systemische Professionalität für verschiedenste Beratungs-, Führungs- und Steuerungsrollen in der Organisation – die „Generalistenausbildung“ am isb. Mehr...
|
|
|
ExecutiveCircle - noch freie Plätze Ein spezielles Format für Unternehmer, Geschäftsführer, Executives und Top-Verantwortliche zur Unternehmensentwicklung. Mehr...
|
|
KurzCurricula am isb – das kompakte Format für spezifische Themen
 Aktuelle, spezifische Themen aus der Organisationswelt stehen im Fokus der KurzCurricula des isb. In vier Bausteinen à drei Tage setzen sich Teilnehmende aus systemischer Perspektive konzentriert mit ausgesuchten Fragestellungen auseinander und erleben die Lernkultur, für die das isb seit über 30 Jahren steht. Frühjahr 2018 – ExecutiveCircle. Das KurzCurriculum richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Executives und Top-Verantwortliche. Systemische Kompetenz für die Leitungsebene im kompakten Format mit intensiver Vernetzung. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Business- und Strategie-Themen. Sommer 2018 - Corporate Change Communication. Das KurzCurriclum ist konzipiert für Kommunikationsverantwortliche, PR-Profis und Unternehmenskommunikatoren und beleuchtet die Wirksamkeit von Kommunikation und deren Umsetzungslogik im Change. Veränderung und Kommunikation werden zusammengeführt. Anwendungsgebiet: jedes Changevorhaben. Herbst 2018 - Strategische PE und Lernkultur: Herzstück der isb-Kompetenz: Lernen von Individuen und Systemen. In diesem KurzCurriculum geht es um die Integration von Corporate Learning, Lernkultur- und Organisationsentwicklung. Wir sehen Lernen als strategischen Faktor, der in Organisationen noch lange nicht ausgeschöpft wird. PE kann in der Rolle des Lernregisseurs einen entscheidenden Beitrag liefern. Dieses KurzCurriculum qualifiziert und professionalisiert systemische PE-Arbeit. Wir sind gespannt wie Euch und auch andere diese Themen bewegen? Wir sind gespannt, wie Euch und auch andere diese Themen bewegen? Wir freuen uns auf Eure Resonanz! (An pachmann@isb-w.eu)
|
|
Spurensuche - Selbsterfahrung mit Angelika Lehnen 28. Februar bis 3. März 2018 Das Seminar "Spurensuche" gibt Gelegenheit, aktuelle und wiederkehrende Themen und Fragestellungen unserer eigenen professionellen Entwicklung und Lebensgestaltung zur Sprache zu bringen und in einer achtsam-respektvollen Weise zu klären. Als Berater, Coaches, Personal- und Projektentwickler lernen wir, Eindrücke, Empfindungen, Bilder und Intuitionen, die im Kontakt und Austausch mit Klienten entstehen, zu lesen und zu nutzen. Angelika Lehnen zeigt uns einfühlsam, pragmatisch, mit klaren Worten und einer gesunden Prise rheinischen Humors, wie wir unsere "verborgenen Ecken" unserer Biografie entdecken, sie lesbar und in unser professionelles Handeln integrierbar machen können. In Gruppen- und Einzelübungen bekommen wir Gelegenheit, neue Perspektiven einzunehmen und erhalten dabei Impulse zur Umsetzung unserer Lebenspläne. Mehr...
|
|
PionierLabor 2018 - Die Agenda steht!
|
|
Sie ist da - die AGENDA zum PionierLabor 2018„Netzwerker +1“: Strategie systemisch denken!
|
|
Liebe Netzwerker und Netzwerkerinnen, die Agenda für das PionierLabor 2018 steht! Wir freuen uns auf Eure Anliegen und Projekte und auf spannenden Austausch!
|
|
Euch erwarten Impulse von:
|
|
Ruth Schulze und Hanno Burmester „Wir sind Chef!“ – Selbstorganisation eines Teams bei Bosch aus interner und externer Perspektive
|
|
|
Clea Buttgereit Clea Buttgereit spricht mit Thorsten Braun. "Systemlernen live! OE-Qualifizierung eines Führungsteams während einer großen Reorganisation im Rundfunkbereich"
|
|
|
Volker Köhninger & Thorsten Veith Systemische Strategieentwicklung
|
|
|
Björn Hamker Ansätze zur Gestaltung einer Führungskultur auf internationaler Ebene in einem Logistikkonzern (Schnellecke)
|
|
|
Bernhard Broekman & Gabriela Jérôme „Die gesunde Organisation“ – Wieviel Agilität verträgt die Hierarchie? Am Beispiel einer Bereichsentwicklung der R & V Versicherung
|
|
|
Alle Informationen zum PionierLabor 2018 findet Ihr hier.
|
|
Bis Januar! Wir freuen uns!
|
|
 Wiesloch, 29. November 2017 Der Flyer zum S-DOC und auch ein lebendiges Image Video sind fertig. Geethan macht echt was los... Hier geht´s zum Flyer.
|
|
Hier geht´s direkt zum Video
|
Und hier geht´s zum Image Video. Wir haben wirklich Spaß beim Intercultural Developing...die Vorbereitungen laufen prächtig. Und unsere Redaktion hat Korrektur gelesen...mit "German accuracy"... ;-) On Tue, Nov 21, 2017 at 7:18 PM, Jutta Werbelow <werbelow@isb-w.eu> wrote:Dear Geethan,first of all: more than thank you for the great flyer and video! We love it! And your energy and creativity you put into that project!I found a couple of misspellings in the flyer and on the video which I want to send you.(10 pages later...) Geethan, thanks again for your productivity, we are all looking forward to seeing and hearing more from you.Warmly,Jutta
|
|
Highlights von Bernd Schmids "Abschiedstournee" - letzter Teil
|
|
Ein Jahr ist es her, dass Bernd Schmid zu seinem 70. Geburtstag und zu seinem "Berufsjubiläum 40+" seinen Rückzug von den professionellen Bühnen antrat. Wir haben ihn in diesem Jahr begleitet und Euch von den Stationen und Veranstaltungen Bernds berichtet. Heute kommt der letzte Teil seiner "Abschiedstournee". Bernd Schmid ist nach Hause gekommen. Das Schöne daran ist, er wohnt direkt nebenan!
"Ich bin noch Teil dieser Gemeinschaft, ohne diese Betreiberverantwortung zu haben. Und das fühlt sich einfach sehr gut an. [...] "I´m still writing and I´m around". [...] "I´m sitting in the garden, and we have about 20 people working for us, and from time to time, somebody comes to me and talks to me and asks something, so I´m available..."
|
|
Hier könnt Ihr Euch das letzte Filmkapitel direkt ansehen
|
|
" My legacy is on the website in many forms, and it´s all free, you are invited to take everything and make your own thing out of it - as I based my own thing on what I inherited. I am glad I can give something back." (Bernd Schmid)
|
|
Auf einen Espresso mit... Angelika Lehnen
|
|
"Ich glaube ja unbedingt immer an Entwicklung." (Angelika Lehnen)
|
|
auf einen Espresso mit Angelika Lehnen
|
Angelika Lehnen ist langjährige Lehrtrainerin am isb und leidenschaftliche Lehrerin. Bei einem Espresso spricht sie über ihre Liebe zum Lehren und Lernen, über ihre Begeisterung, Wissen gemeinsam zu erarbeiten und über ihre Prägung als "echte 68erin".
"Ich liebe es, eine Dramaturgie zu entwickeln und den Rahmen so zu gestalten, dass Menschen sich gemeinschaftlich damit beschäftigen können."
|
|
Angelika Lehnen
|
Angelika Lehnen im Interview mit Laura Sobez"Ich versuche bis heute, schöpferisch zu sein, nicht zu verdinglichen, sondern genau hinzusehen und zu überlegen. Diesen Samen hat Bernd gelegt, und sein Ansatz hat toll zu mir gepasst. Wenn mir heute Menschen begegnen, die sich über Konzepte ihre Stempel selbst aufdrücken ("Ich habe den Antreiber...!"), dann antworte ich standardmäßig: `Meine Psychose, mein Fahrrad und ich!`"
Das gesamte Interview und noch viele weitere Informationen über Angelika findet Ihr auf Ihrer Profilseite.
|
|
Streiflicht der Schmid Stiftung
|
|
OE Forum Generationenwechsel – „Wie gelingt der Übergang“ 26. und 27. Oktober 2017 in Heidelberg von Jutta Werbelow  Das OE Forum der Schmid Stiftung. Hier kommen Non-Profit-Organisationen, Dialogpartner und Mitarbeiter der Schmid Stiftung zusammen, um für Anliegen und Fragestellungen der Non-Profit Organisationen Antworten und Lösungen zu entwickeln. Thema des OE Forums im Oktober war, wie ein Generationenwechsel in der Organisation gelingen kann. Für mich war es das erste OE Forum und spannend zu erleben, wie Dialogpartner arbeiten, wie die Methoden und Formate, die ich aus meiner Arbeit am Institut und den Curricula kenne, in diesem Kontext Anwendung finden und welche Wirkung sie entfalten. Die Rahmung und Steuerung durch die Stiftung und die Dialogpartner sorgten von Anfang an für ein rasches Sich-Einlassen und konzentriertes gemeinsames Arbeiten.
|
|
"Das Loslassen der Gründergeneration kann leichter gelingen, wenn die Organisation strukturell gut aufgestellt ist. Genauso muss das Zusammenspiel von Loslassen-Können und Bereitsein passen“, sagte Uta Mielisch in ihrem Impulsvortrag zu Beginn. Um genau diese Themen kreisten die Anliegen, die die Teilnehmenden aus unterschiedlichen Non-Profit Organisationen mit ins Forum brachten, so z.B. Gründer, die sich schwer tun, ihr „Baby“ loszulassen, Vorstände, die sich in ihrem Handlungsspielraum eingeengt fühlen oder diesen sich noch gar nicht erschaffen haben. Die Empfehlung, „sich in der Zone der sogenannten „angemessenen Herausforderung“ zu bewegen, die Balance zwischen „Sorge und Vorsicht“ und „Mut und Herausforderung“ zu finden", war der rote Faden in der gemeinsamen Arbeit. Im Plenum wurden die Anliegen vorgestellt und von den Dialogpartnern moderiert. In Kleingruppen oder Reflecting Teams wurden die Anliegen gemeinsam beleuchtet, Lösungsvorschläge entwickelt und am Ende wieder der gesamten Gruppe vorgestellt. Besonders beeindruckt und berührt hat mich die Offenheit, mit der Anliegen geschildert und betrachtet wurden, das klare und gleichzeitig einfühlsame Fragen und Steuern der Dialogpartner und die konzentrierte Ernsthaftigkeit und Achtsamkeit derer, die damit arbeiteten. „Wir haben die Anliegen, die eingebracht wurden, immer beinahe zu unseren eigenen gemacht. So weit wäre ich an anderer Stelle nicht gekommen," resümierte eine Teilnehmerin. Viel mehr als "nur" zahlreiche Lösungsansätze sind in diesen zwei Tagen entwickelt worden. Die Teilnehmenden haben kompetente Unterstützung und in den Perspektivwechseln eine "Horizonterweiterung" erfahren, sie nehmen Motivation und Mut mit für ihre Vorhaben: "Ich habe die Einflugschneise gefunden", beschrieb es die Vorsitzende eines Chorverbandes. Ich wünsche einen guten Weiterflug!
|
|
|
...von Bernd Schmid
"Kreativität ist das, was man einsetzt, wenn man nicht genau weiß, was dabei rauskommen soll" (R. D. Precht)
Richard David Precht über die Frage, wann Lernen und Leben gelingen.
"Bildungsgespräch" in der Autostadt Wolfsburg am 11. November 2014. Gastgeber: Reinhard Kahl
|
Richard David Precht im "Bildungsgespräch"
|
|
...aus dem MedienbüroTagung "Mentales Stärken 2017" in Heidelberg "Führend - in schwierigen Zeiten" von Laura Sobez Rund 100 Referenten aus der ganzen Welt, die die Hypnotherapie Milton Erickson für ihre eigenen Arbeitsgebiete in Medizin, Psychotherapie, aber auch Pädagogik oder Rehabilitation weiterentwickelt haben, alle kamen vor vollem Haus zu intensivem Austausch zusammen. Wir waren dabei! Hier könnt Ihr den ganzen Bericht lesen. Hier könnt Ihr Euch Videos von Eckart von Hirschhausen und vielen weitere Referenten der Tagung anschauen - im Gespräch mit Bernhard Trenkle.
|
„Steht aus Euren Sesseln auf! Werdet lebendig, werdet sinnlich, werdet körperlich!“ (Eckart von Hirschhausen)
|
|
...aus dem Redaktionsteam" Ich arbeite mit einem andern Verständnis von professionellen Grundlagen. Diese Grundlagen meinen die Etablierung einer aktiven, kollegialen Lernkultur, in der Wissen bedarfsgerecht aufgerufen, erarbeitet und ausgetauscht wird. In dieser fühlt man sich kompetent, wenn man kreativ zusammenarbeitet, klärt, was aus vorhandenen Perspektiven geklärt werden kann und sich gemeinsam aufmacht, neue relevante Perspektiven und das dafür notwendige Wissen zu erschließen." (Bernd Schmid in: In Zukunft gehören Lernen und Arbeiten zusammen, 2008) Den ganzen Artikel und noch viel mehr Materalien zu Lernen und Lernkultur findet Ihr in unserem Wissensbereich im Themenkorb Lernkultur.
|
Hier gehts direkt zum Themenkorb
|
|
Aus der ProfessionalGroup: "Durchstarten für Berater und Coaches"
|
|
|
Neustadt an der Weinstraße, Seminarhaus AKASA15.-16.02.2018In diesem Seminar werdet Ihr von Management-erfahrenen Beratern durch den komplexen Prozess von der Idee zum umsetzungsreifen Geschäftsmodell geführt. Mit zielgerichteter Unterstützung entwickelt Ihr Eure individuelle Geschäftsstrategie. Und dann könnt Ihr sofort durchstarten! Alle Infos für den Start gibt es hier...
|
|
...von der Systemischen Peergroup München
|
|
|
Die Systemische Peergroup und system worx laden ein zum:
9. Symposium der Systemischen Peergroup München am 13. Januar 2018
Auf dem Programm stehen 12 Workshops unter dem Motto „Systemische Arbeit zum Anfassen“. Den Key Note Vortrag über "Systemische Lernkultur und ihren Beitrag zur Potentialentfaltung des Einzelnen" hält Franz Inderst, Leiter der Sparkassenakademie Bayern. Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Impressionen vom Symposium 2017 gibt es hier.
|
|
So, Ihr Lieben, das war´s für heute. Wenn Euch unser Newsletter gefällt, sagt es gerne weiter... Wenn Ihr Fragen habt, Anregungen, Kritik oder Wünsche, sagt es gerne uns!
|
Jutta Werbelow
|
|
|
Fügt bitte die E-Mail-Adresse inspirieren@isb-w.eu Eurem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellt Ihr sicher, dass unsere Mail Euch auch in Zukunft erreicht.
Ihr könnt unseren monatlichen Newsletter hier abonnieren und selbstverständlich auch jederzeit wieder abbestellen.
isb GmbH - Systemische Professionalität Schlosshof 1 D-69168 Wiesloch Deutschland
+49-(0)6222-81880 info@isb-w.eu www.isb-w.eu CEO: Leitung: Thorsten Veith (ppa.), Geschäftsführender Gesellschafter: Dr. Bernd Schmid Register: Amtsgericht Mannheim - HRB714668 Tax ID: USt.-IDNr. DE283821860 Sitz: Wiesloch
|